Schlaganfall

Hamburger loben sich für fixe Thrombolyse

28 Hamburger Kliniken haben die Qualität der Versorgung von Schlaganfallpatienten evaluieren lassen. Ergebnis: schnelle Erstversorgung, frühe Reha.

Veröffentlicht:
Tempo auf der Station: Sieht so Hamburg aus?

Tempo auf der Station: Sieht so Hamburg aus?

© Getty Images / iStockphoto.com

HAMBURG. Der Hamburger Krankenhausspiegel bescheinigt den Kliniken in der Hansestadt ein hohes Versorgungsniveau für Schlaganfallpatienten. Hamburg ist das erste Bundesland, in dem alle Kliniken ihre Qualität bei der Schlaganfallversorgung regelmäßig auswerten lassen und die Ergebnisse in diesem Umfang veröffentlichen.

Zehn Schlaganfallzentren, von denen neun zertifiziert sind und das zehnte dies anstrebt, gibt es in der Hansestadt. Im Jahr 2012 behandelten die Hamburger Krankenhäuser zusammen 8500 Patienten mit Schlaganfall.

99,8 Prozent von ihnen wurden mit bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT in der Notaufnahme untersucht, bei 96,4 Prozent aller Patienten mit einem ischämischen Insult wurde anschließend mit einer Ultraschalluntersuchung das verengte oder verstopfte Gefäß genauer lokalisiert.

Bei rund 85 Prozent aller Hirninfarkt-Patienten konnte die lebensrettende Thrombolyse innerhalb der ersten Stunde nach der Krankenhausaufnahme beginnen. 3,5 Prozent aller Schlaganfall-Patienten starben innerhalb der ersten Woche nach Aufnahme. Bei Patienten mit einem ischämischen Insult waren dies 0,4 Prozent.

Laut Krankenhausspiegel wurden 87 Prozent der Patienten frühzeitig mobilisiert. 90 Prozent begannen im Akutkrankenhaus mit Physio- und Ergotherapie, 88 Prozent mit logopädischer Behandlung. Bei jedem zweiten Patienten konnten auf diese Weise schon im Krankenaus schlaganfallbedingte Beeinträchtigungen verbessert werden.

Die Verlegung von der Stroke Unit in die neurologische Frühreha erfolgte in der Regel nach zwei bis sechs Tagen. Der Krankenhausspiegel bescheinigte den Kliniken hier "große Fortschritte", da viele Akutkrankenhäuser inzwischen ein umfangreiches Frührehaangebot vorhalten.

Im Hamburger Krankenhausspiegel legen 28 Hamburger Krankenhäuser ihre medizinische Qualität zu 14 Behandlungsgebieten jährlich offen. Für die Versorgung von Schlaganfall-Patienten ist dies neu. Träger des Krankenhausspiegels ist eine Tochterfirma der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar