„Verunglimpfung“ der Selbstverwaltung

Hartmannbund-Landesvorsitzender: Ministerpräsident Woidke sollte sich von Nonnemacher distanzieren

Nach Vertretern des KV-Systems hat jetzt auch der Vorsitzende des Hartmannbundes Brandenburg auf die Aussagen von Gesundheitsministerin Nonnemacher zur Selbstverwaltung reagiert. Er forderte Ministerpräsident Woidke auf, sich von seiner Ministerin zu distanzieren.

Veröffentlicht:
Der Vorsitzende des Hartmannbundes Brandenburg, Dr. Hanjo Pohle, hat den Ministerpräsidenten des Landes aufgefordert, sich von seiner Gesundheitsministerin zu distanzieren. Diese hatte deutliche Kritik an der Selbstverwaltung geübt.

Der Vorsitzende des Hartmannbundes Brandenburg, Dr. Hanjo Pohle, hat den Ministerpräsidenten des Landes aufgefordert, sich von seiner Gesundheitsministerin zu distanzieren. Diese hatte deutliche Kritik an der Selbstverwaltung geübt.

© [M] Thomas Kläber

Rathenow. Nach diversen Kassenärztlichen Vereinigungen hat auch der Landesvorsitzende des Hartmannbundes, der Rathenower Allgemeinmediziner Dr. Hanjo Pohle, die im Interview mit der Ärzte Zeitung geäußerte Kritik von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) an der Selbstverwaltung scharf zurückgewiesen. Der Arzt, der seit vielen Jahren in den Gremien der KV engagiert ist, forderte Ministerpräsident Dietmar Woidke auf, sich von seiner Ministerin zu distanzieren.

Nonnemacher „verunglimpfe“ die Kassenärztlichen Vereinigungen, die gesetzlichen Krankenkassen und den Gemeinsamen Bundesausschuss. „Ob mehr staatlicher Einfluss, wie von Frau Nonnemacher offenbar angestrebt, wirklich die Versorgung verbessern würde, ist mehr als fraglich“, sagte Pohle. Welch enorme Mangelzustände sich bei staatlich geleiteten Gesundheitssystemen für Patientinnen und Patienten herauskristallisieren, zeige sich etwa in Großbritannien und in der „von staatlichem Dirigismus geprägten Gesundheitsversorgung in der DDR.“ (lass)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen