Berlin

Hauptstadt der Kiffer?

Mit einer MultimediaKampagne will die Gesundheitsverwaltung gegen den Ruf Berlins als Kiffer-Hauptstadt vorgehen – und Präventionsarbeit leisten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nirgendwo in Deutschland wird mehr Cannabis konsumiert als in Berlin. Deshalb hat die Berliner Senatsgesundheitsverwaltung nun eine Präventions- und Aufklärungskampagne zu Cannabis gestartet.

Unter dem Titel "Zu breit?" will sie über die gesundheitlichen und sozialen Risiken des Cannabiskonsums informieren und zum Jugendschutz beitragen. Damit wird kurz vor Ende der aktuellen Legislaturperiode ein Beschluss der Koalitionsvereinbarung von SPD und CDU im Berliner Senat umgesetzt.

Die Kampagne spricht nicht nur Jugendliche und junge Erwachsene an, sondern auch Eltern, Lehrer, Erzieher und Trainer. "Durch Information soll eine kritische Haltung gegenüber dem Konsum von Cannabis gefördert werden. Die Kampagne soll Mut machen, auch Nein zu sagen – oder Maß zu halten", so Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU).

Auf eine Verurteilung von Konsumenten wird ganz bewusst verzichtet. Darauf verweist die Landesdrogenbeauftrage Christine Köhler-Azara. "Wir wollen suchtgefährdete Jugendliche ansprechen und nicht abschrecken", so Köhler-Azara.

Herzstück der Kampagne ist die Webseite www.berlin.de/zu-breit. Drei Plakatmotive zeigen absichtlich überzeichnet mit Comedy-Elementen die negativen Auswirkungen von Cannabis. Informationsbroschüren und Postkarten sollen in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen ausliegen.

Für öffentliche Schulen werden spezielle Unterrichtsmaterialen inklusive eines Musikvideos bereitgestellt. Zusätzlich veranstaltet die Suchthilfe- und Präventions-Einrichtung Tannenhof Berlin-Brandenburg Diskussionsforen, Workshops und Coachings zur Suchtprävention und Suchthilfe für Konsumenten und Erwachsene mit Erziehungsverantwortung. Außerdem soll eine mobile "Zu breit?"- Lounge bis Ende November 2016 an verschiedenen Standorten Jugendliche ansprechen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen