Nordrhein

Hausärzte bei neuer SAPV-Struktur nicht ausbooten

In Nordrhein fürchten die Akteure der Palliativversorgung um gewachsene Strukturen der Versorgung. Hausärzte müssten Bezugsärzte in der SAPV bleiben.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der für den Herbst angekündigte bundeseinheitliche Rahmenvertrag zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) darf nicht zu einer Gefährdung etablierter regionaler Versorgungsstrukturen führen, fordert die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Ambulante Palliativversorgung“ in Nordrhein. Sie hat ein Positionspapier mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung der SAPV publiziert.

Der AG gehören Hausärzte und Palliativmediziner sowie Vertreter von Pflege- und Hospizdiensten, Kliniken, der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, der AOK Rheinland/Hamburg und der KV Nordrhein (KVNo) an. Sie sprechen sich für den Erhalt des in Nordrhein in den vergangenen Jahren aufgebauten ambulanten Versorgungsnetzes für Palliativpatienten aus. „Wir möchten nicht, dass die in Nordrhein gut funktionierende SAPV dem kleinsten gemeinsamen Nenner auf Bundesebene geopfert wird“, betonen sie in einer gemeinsamen Erklärung.

In dem Positionspapier schlägt die AG die Aufnahme einer Klausel zur Berücksichtigung regionaler Besonderheiten in den Rahmenvertrag vor, „um die vor Ort gewachsenen vernetzten Versorgungsstrukturen zu erhalten oder wo nötig weiterzuentwickeln“. Zu den weiteren „Empfehlungen für eine patientenorientierte, spezialisierte ambulante Palliativversorgung“ gehört, dass der Hausarzt als „Bezugsarzt“ auch in der SAPV Ansprechpartner der Patienten bleiben soll.

„Ein Ausschluss des Hausarztes würde willkürliche Brüche in der Versorgung erzeugen“, warnen die Autoren. Sie machen sich auch dafür stark, dass die SAPV-Teams auch künftig verpflichtet werden, mit ambulanten Hospizdiensten verbindlich zusammenzuarbeiten.

Ein weiterer Vorschlag: „Zur Sicherung der Qualität sollten bundesweit konsentierte und evidenzbasierte Qualitätskriterien entwickelt und verpflichtend eingeführt werden.“ Dazu könnten Qualitätsindikatoren und Outcome-Kriterien gehören.

„Nordrhein war Pionier und Wegweiser für die hochprofessionellen SAPV-Strukturen, die wir heute fast flächendeckend haben“, sagt der Vorstandsvorsitzende der KVNo Dr. Frank Bergmann. „Wir wollen das Niveau der Versorgung unbedingt erhalten und werden uns zusammen mit unseren Partnern für deren Erhalt einsetzen.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?