Berlin und Brandenburg

Hausärzte bestätigen Verbandschef im Osten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Hausärzteverband Berlin und Brandenburg (BDA) hat seinen langjährigen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Kreischer erneut im Amt bestätigt. Bei der Vorstandswahl errang Kreischer den Angaben zufolge 16 Stimmen. Seine Gegenkandidatin Dr. Gabriele Stempor erhielt sechs Stimmen.

Der Verband bewertete dieses Ergebnis in einer Pressemitteilung als "deutliches Signal für die Anerkennung seiner Tätigkeit". Auch Kreischers Stellvertreter Dipl.-Med. Hartmut Kuske aus Bernau wurde im Amt bestätigt. Vier weitere Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls wiedergewählt. Die Zahl der Beisitzer ist auf vier erhöht worden.

Als Hauptaufgabe betrachtet der Verband es, die Arbeit in den Gremien von KVen und Kammern kritisch zu begleiten und dort auf ein Primärarztsystem hinzuarbeiten. Außerdem will der BDA künftig die Nachwuchsförderung stärken. Dazu arbeitet er mit der Vorsitzenden des Forum Weiterbildung des Deutschen Hausärzteverbands Dr. Leonor Heinz zusammen.

Ein weiteres Kernthema der nächsten Jahre sei die voranschreitende hausarztzentrierte Versorgung in beiden Regionen des Landesverbands. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?