Hausärzte bewahren vor dem Pflegeheim

Eine Studie beweist es: Hausärzte schaffen es, die Zahl der Pflegefälle zu senken - allerdings mit einigen Bedingungen.

Veröffentlicht:
Hausärzte schaffen es, die Zahl der Pflegefälle zu senken.

Hausärzte schaffen es, die Zahl der Pflegefälle zu senken.

© Angelika Warmuth / dpa

MÜNCHEN (rb). Der Nachweis ist geführt: Hausärzte können jeden zehnten Pflegefall durch gezieltes Aufspüren und Behandeln von Risikofaktoren für Schlaganfall und Demenz vermeiden.

Im achtjährigen, Hausarzt-basierten Präventionsprojekts INVADE waren zehn Prozent weniger Fälle von langzeitiger Pflegebedürftigkeit zu verzeichnen, als eigentlich zu erwarten war (J Am Heart Assoc 2012, online).

Zur Teilnahme berechtigt waren 11.317 AOK-Versicherte über 55 Jahre rund um Ebersberg in Oberbayern. Teilgenommen haben 3908 von ihnen, also knapp 35 Prozent.

Umso erstaunlicher das Ergebnis, das sich auf alle Berechtigten bezieht. Als Vergleichsregion diente der Landkreis Dachau, in dem die AOK-Patienten über 55 wie üblich versorgt worden waren.

An dem Projekt hatten sich 72 von 76 Hausärzten (94,7 Prozent) in der Modellregion beteiligt.

Im Zentrum von INVADE standen das systematische Abklären und evidenzbasierte Management von zehn Risikofaktoren: systolischer und diastolischer Blutdruck, Nüchternblutzucker, HbA1c, Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyzeride, Homocystein sowie Body-Mass-Index.

Nahezu alle Parameter besserten sich während der Intervention. So sank der systolische Blutdruck von 139,4 auf 136,9 mmHg, der diastolische Wert von 82,2 auf 80,0 mmHg.

Die konsequente Therapie wirkte sich günstig auf den primären Studienendpunkt aus: Rechnerisch hätten in den Jahren 2004 bis 2008 insgesamt 1375 Patienten der Studienpopulation neu pflegebedürftig werden müssen, tatsächlich waren es aber nur 1240.

Die Differenz - ein Minus von 9,8 Prozent - erwies sich als hoch signifikant. Auch die Mortalität wurde positiv beeinflusst.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wer kann, der kann - wenn er will

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen