Kommentar zu INVADE

Wer kann, der kann - wenn er will

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

"Wer ko, der ko", sagt man auf gut Bayrisch, zu Deutsch: Wer kann, der kann. Dass sie es können, haben die Hausärzte im oberbayerischen Landkreis Ebersberg bewiesen.

Innerhalb von nur acht Jahren ist es ihnen mit dem INVADE-Projekt gelungen, die Zahl der neuen Langzeit-Pflegefälle um zehn Prozent zu senken. Geschafft haben sie das durch konsequente Kontrolle von Risikofaktoren für Schlaganfall und Demenz.

Nebenbei haben sie gezeigt, dass niedergelassene Ärzte wissenschaftliche Beiträge von hoher Qualität zu leisten vermögen: Drei der Studienautoren arbeiten in eigener Praxis.

Beteiligt waren zudem eine Universitäts- und einige regionale Kliniken - womit INVADE zugleich ein Musterbeispiel für gelungene Integrierte Versorgung abgibt.

Allerdings macht der Projekterfolg auch ein wenig nachdenklich. Er kam schließlich zustande, obwohl die meisten der teilnehmenden Patienten vorher schon häufig in den Sprechzimmern ihrer Ärzte gesessen hatten.

Das legt nahe, und so sehen das auch die Forscher selbst, dass Diagnose und Korrektur der Risikofaktoren zuvor nicht mit der gleichen Sorgfalt betrieben worden sind wie während INVADE. Wer kann, der kann, das ist schon richtig. Aber er muss es auch wollen.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzte bewahren vor dem Pflegeheim

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen