Bayern

Hausärzte finden Quote gut

Veröffentlicht:

Christiane Badenberg

MÜNCHEN. Positiv beurteilt der bayerische Hausärzteverband (BHÄV) die Einführung einer Landarztquote. „Jede Maßnahme, die dazu beiträgt, die wohnortnahe hausärztliche Versorgung auch in strukturschwachen Gebieten zu sichern, ist aus unserer Sicht zu begrüßen“, sagt die zweite stellvertretende BHÄV-Vorsitzende Dr. Petra Reis-Berkowicz. Die Landarztquote sei ein Baustein zur Lösung des Hausärztemangels, aber natürlich nicht der einzige, so Reis-Berkowicz.

Das bayerische Landeskabinett hatte am Dienstag die Landarztquote auf den Weg gebracht. So sollen ab dem Wintersemester 2020/21 bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze pro Wintersemester in Bayern für Studenten reserviert werden, die später als Hausärzte auf dem Land arbeiten wollen.

Für den Beginn des Medizinstudiums soll die Abiturnote dann nicht mehr entscheidend sein. Es sollen auch die Bewerber eine Chance erhalten, die bereits in einem Gesundheitsberuf arbeiten und an einer Tätigkeit im ländlichen Raum interessiert sind.

Mit der Annahme des Studienplatzes verpflichten sich die Studierenden, nach Studium und Weiterbildung mindestens zehn Jahre in einer unterversorgten Region zu arbeiten. Wird diese vertragliche Pflicht nicht erfüllt, wird nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums eine Vertragsstrafe in Höhe von 250.000 Euro fällig. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.