Hausärzte kooperieren mit der WHO

HEIDELBERG (mm). Hausärzte in der Region Heidelberg starten derzeit ehrenamtlich und bei laufendem Praxisbetrieb mit einem so genannten "Vier-StufenModell" der WHO.

Veröffentlicht:

Ziel der Mediziner ist es, bei Patienten gesundheitliche Risikofaktoren zu reduzieren und den Präventionsgedanken sowie die Lebensqualität zu fördern. Unterstützt werden sie dabei vom WHO Collaborating Center in Heidelberg.

"Aufgabe des Arztes bei dem Projekt ist es, wie im Praxisalltag üblich, bei Patienten die Risikofaktoren Rauchen, Blutdruck, Body Mass Index und Gesamtcholesterin zu prüfen und zu dokumentieren", erläutert Professor Egbert Nüssel, Direktor des WHO Collaborating Centers. Für die Ärzte sei der Aufwand eher gering, für die Bevölkerung der Nutzen aber umso größer, ist der Professor überzeugt. Tatsächlich sollen die erhobenen Daten der Mediziner den Bürgermeistern anonymisiert zufließen und von diesen in den Lokalzeitungen veröffentlicht werden. Es gehe darum, Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und arterielle Verschlusskrankheiten vorzubeugen. Den Bürgern müsse gezeigt werden, wie hoch ihre Risikofaktoren für die einzelnen Erkrankungen lägen. Diese könnten je nach Stadtteil und Lebensumständen sehr unterschiedlich ausfallen.

"Hausarztforschung hat in der Bundesrepublik noch keine Tradition, dabei sind die niedergelassenen Ärzte sehr wohl in der Lage, Forschung zu betreiben", ist Walter Künnemann, Berater des Projektes, überzeugt. Das Modell sei auch bundesweit umsetzbar, glaubt auch Nüssel.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Heidelberger Hausärzte liefern Daten, von denen alle Bürger profitieren könnten

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Engagement mit Aussicht auf Erfolg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen