COVID-Prävention

Hausärzteverband und KBV rufen zur COVID-Impfung auf

Noch scheint die Bereitschaft zur COVID-Booster-Impfung bei Patientinnen und Patienten ausbaufähig zu sein. KBV und Hausärzte rufen daher zur Impfung auf.

Veröffentlicht:
Einzeldosen wären hilfreich, um die Impfung gegen COVID-19 voranzubringen, sagt KBV-Chef Andreas Gassen.

Einzeldosen wären hilfreich, um die Impfung gegen COVID-19 voranzubringen, sagt KBV-Chef Andreas Gassen.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Berlin. Angesichts steigender Infektionszahlen appellieren Ärztevertreter an Risikogruppen, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. „Wir haben eine sehr geringe Nachfrage nach Impfungen“, sagte Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der „Welt am Sonntag“.

Zwar seien viele Menschen wegen des enormen öffentlichen Drucks zu Corona-Impfungen verständlicherweise impfmüde, sagte Gassen der „Wams“ und der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ („NOZ“). Für Risikogruppen könne das aber problematisch sein. Diese sollten der Impfempfehlung nachkommen, um sich zu schützen – auch gegen Influenza. Die Impfungen könnten auch kombiniert werden, sagte Gassen den Zeitungen.

Beier: Für manche immer noch eine schwere Erkrankung

„Es ist immer wieder wichtig zu betonen: Für besonders gefährdete Gruppen ohne einen entsprechenden Impfschutz kann Corona nach wie vor eine schwere Erkrankung sein“, mahnte Markus Beier, Vorsitzender des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, in der „Wams“. Das Gleiche gelte für die Grippe.

Hilfreich wäre es, es gäbe beim Corona-Impfstoff „endlich“ Einzeldosen und nicht noch immer Sechserpackungen, sagte Gassen der „NOZ“. „Denn dafür müssen die Praxen dann gleich sechs Impflinge zusammentelefonieren, um keine Dosen wegwerfen zu müssen.“

Schon seit langem fordern die KBV und Hausärztinnen und Hausärzte, dass die COVID-Impfung in Einzeldosen ausgeliefert wird. Der Vertrag zwischen Industrie und Bundesgesundheitsministerium bezieht sich jedoch auf die Vials mit je sechs Impfdosen. (dpa)

Mehr zum Thema

Gesundheitswirtschaft

Apotheker bekräftigen Protestbereitschaft

MVZ-Regulation

KVen laut MEDI ungeeignet, MVZ zu betreiben

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben