Kommentar

Hausarzt-Konzepte verdienen Chance

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Hausarztverträge sind kein Mittel, um Hausärzten zusätzliche Vergütung zu verschaffen - sie taugen nur etwas, wenn sie wirklich die Versorgung der Patienten verbessern.

Vor allem mit dieser Begründung haben viele Kassen lange Zeit Vereinbarungen mit dem Hausärzteverband verweigert.

Das Argument sticht. Wenn die Patienten nichts davon haben, lohnen die Verträge das Papier nicht, auf dem sie stehen.

Aber auch umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wenn die Hausärzte Konzepte für eine strukturierte Versorgung durch Haus- und Fachärzte entwickeln, dann müssen sie die Chance erhalten, sie umzusetzen.

In Nordrhein-Westfalen will der Deutsche Hausarztverband mit mehreren Modulen den Hausarztvertrag mit Leben füllen. Bislang beißt er bei den Kostenträgern aber auf Granit.

Der für einen Großteil der Kassen bindende Schiedsspruch liegt seit Ende 2011 vor. Doch erst jetzt können die Ärzte beginnen, Versicherte einzuschreiben, und das noch nicht einmal bei allen Kassen - drei Jahre nach dem gesetzlich vorgegebenen Stichtag zum Abschluss von Verträgen.

Nicht nur die Hausärzte, sondern auch die Kassen müssen den Beweis liefern, dass es ihnen ernst ist mit einer Verbesserung der ambulanten Versorgung.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Lahme Kassen verärgern NRW-Hausärzte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung