Kommentar

Hausarzt ist nicht gleich Hausarzt

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die künftige Versorgungslücke im hausärztlichen Bereich könnte noch viel größer sein als bisher angenommen. Eine nicht unerhebliche Anzahl von niedergelassenen Ärzten, die als Hausärzte zugelassen sind, bewegen sich mit ihrem Tätigkeitsspektrum außerhalb dieses Versorgungsbereichs.

Nach Einschätzung von Dr. Dirk Mecking, Vorsitzender des nordrheinischen Hausärzteverbands, leben in Nordrhein 25 Prozent der Hausärzte nicht mehr von den Kernaufgaben der hausärztlichen Versorgung. Das ist eine Größenordnung, die nicht vernachlässigt werden darf.

In den meisten anderen Regionen wird es nicht anders aussehen. Bei der Beantwortung der Frage, ob und wie die hausärztliche Versorgung noch sichergestellt werden kann, muss das Leistungsgeschehen in den Praxen stärker als bisher in den Blickpunkt rücken.

Wahrscheinlich sieht es an manchen Orten schon düsterer aus, als die Zulassungs-Zahlen es erwarten ließen.

Die Problematik zeigt, dass die einmalige Zulassung als Hausarzt nicht ausreicht. Wenn es um die Patienten-Versorgung geht, müssen die zuständigen Gremien offenbar nach einiger Zeit auch einmal nachprüfen, ob tatsächlich "Hausarzt" drin ist, wenn "Hausarzt" drauf steht.

Lesen Sie dazu auch: Pseudo-Hausärzte: So wird Kollegen das Leben schwer gemacht

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht