Pseudo-Hausärzte

So wird Kollegen das Leben schwer gemacht

Fast jeder dritte Arzt, der in Nordrhein für die hausärztliche Versorgung zugelassen ist, nimmt entsprechende Aufgaben gar nicht wahr. Das hat erhebliche Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Hausarzt beim Hausbesuch. Nicht jeder, der für die hausärztliche Versorgung zugelassen ist, übernimmt auch solche Aufgaben.

Hausarzt beim Hausbesuch. Nicht jeder, der für die hausärztliche Versorgung zugelassen ist, übernimmt auch solche Aufgaben.

© Klaro

KÖLN (iss). Bei der Betrachtung des sich abzeichnenden Hausärztemangels wird ein Aspekt übersehen: Auch heute schon nimmt ein nennenswerter Teil der als Hausärzte zugelassenen Mediziner kaum noch hausärztliche Aufgaben wahr.

Darauf macht der Vorsitzende des nordrheinischen Hausärzteverbands Dr. Dirk Mecking aufmerksam.

Von den 6500 Hausärzten in Nordrhein machen nur noch 2000 regelmäßig Hausbesuche, rund 800 stellen weniger als 100 Rezepte im Quartal aus, berichtete Mecking beim Nordrheinischen Hausärztetag in Köln.

"Es gibt viele Kollegen, die haben sich aus dem hausärztlichen Tun verabschiedet." Sie seien etwa mit Schwerpunkten wie Proktologie oder als Psychotherapeuten tätig.

Das habe für die übrigen Hausärzte gravierende Nachteile. So senken die nicht in der Grundversorgung tätigen Kollegen den Durchschnitt bei der Arzneimittelversorgung, was die Regressgefahr für die verordnenden Hausärzte erhöht.

Dietsche: HzV auch für Nordrhein die Zukunft

Auch auf die Regelleistungsvolumina wirke sich der Rückzug der Kollegen aus dem hausärztlichen Tätigkeitsfeld negativ aus. "Wir bekommen wesentlich niedrigere Quoten, als für die Grundversorgung notwendig wären", sagte er.

Eine solche Verzerrung der tatsächlichen Verhältnisse wäre in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nicht möglich. Dort könnten nur die Ärzte teilnehmen, die dem tatsächlich vereinbarten Leistungsumfang nachkommen.

Auf dem nordrheinischen Hausärztetag hatte der Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg Dr. Berthold Dietsche über die Erfahrungen mit dem dortigen Hausarztvertrag berichtet. "Das hat uns gezeigt, dass dies auch für Nordrhein der Weg der Zukunft ist", so Mecking.

Die Entwicklung in Baden-Württemberg zeige, dass sich die Hausärzte in Nordrhein-Westfalen vom schleppenden Beginn der Umsetzung der HzV-Verträge nicht entmutigen lassen sollten. "Die Kollegen hatten dieselben Anlaufschwierigkeiten."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hausarzt ist nicht gleich Hausarzt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren