Überraschung in Mecklenburg-Vorpommern

Hausarztberuf macht Spaß

Alles schlecht, alles frustrierend? Eine Umfrage in Mecklenburg-Vorpommern beweist das Gegenteil: Hausärzte im Nordosten sind mit ihrem Beruf keineswegs unzufrieden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Daumen hoch: Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern sind sehr zufrieden mit ihrem Job.

Daumen hoch: Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern sind sehr zufrieden mit ihrem Job.

© Robert Kneschke / fotolia.com

ROSTOCK. Negative Aspekte der Hausarzttätigkeit werden in den Medien möglicherweise überbewertet, wohingegen die positiven Seiten oft zu kurz kommen.

Diese Schlussfolgerung zieht Studienautorin Dr. Christin Löffler vom Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Rostock aus den Ergebnissen über die Zufriedenheit von Hausärzten in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Studie hat ergeben, dass Hausärzte im Nordosten insgesamt eine hohe bis sehr hohe Berufszufriedenheit aufweisen und damit die Ergebnisse einer älteren Untersuchung aus dem Jahr 2005 widerlegt.

Auch die Ergebnisse zur Berufszufriedenheit von Hausärzten in anderen Bundesländern werden in Mecklenburg-Vorpommern übertroffen.

Studenten zeigen großes Interesse

"Angesichts eines sich abzeichnenden Hausärztemangels muss es zukünftig darum gehen, Faktoren, die die hausärztliche Berufszufriedenheit nachweislich positiv beeinflussen, zu stärken", heißt es als Schlussfolgerung in der Studie.

Löffler berichtete im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" von einem sehr hohen Interesse der Rostocker Medizinstudierenden an den Ergebnissen der Studie. Sie führt das auch darauf zurück, dass in den Medien, aber auch von Teilen der Berufspolitik ein anderes Stimmungsbild gezeichnet werde. "Negative Aspekte werden medial eher überbewertet", glaubt Löffler.

Für die Studie waren alle im Jahr 2011 in Mecklenburg-Vorpommern tätigen 1133 Hausärzte angeschrieben worden, die Hälfte von ihnen beteiligte sich. 24 Prozent der Teilnehmer gab an, dass sie derzeit "sehr zufrieden" mit ihrem Beruf seien, 49 Prozent "eher zufrieden".

19 Prozent aller Teilnehmer waren "mäßig zufrieden" und acht Prozent "eher unzufrieden oder "sehr unzufrieden". Insgesamt zeigte sich, dass Frauen, junge Ärzte und in Gemeinschaft arbeitende Kollegen größere Zufriedenheit erlangen. Keine nennenswerten Unterschiede konnten die Studienautoren zwischen Stadt- und Landärzten ausmachen.

Auch mit Arbeitsbelastung nicht unzufrieden

Zur Zufriedenheit beigetragen hat nach Angaben der Hausärzte in erster Linie das gute Verhältnis zu den Patienten. Dieser Punkt erreichte auf einer Skala von eins (sehr unzufrieden) bis fünf (sehr zufrieden) den Mittelwert 4,47.

Gute Werte erreichten auch das Verhältnis zu den Mitarbeitern (4,41) und den Kollegen (4,01). Auch die zur Verfügung stehenden Ressourcen (4,54), das Landleben (4,17) und die Gemeinde oder Nachbarschaft (4,02) sind wichtige Treiber für die Zufriedenheit.

Mit den administrativen Verpflichtungen (2,49) sind die Ärzte zwar nicht einverstanden, lassen sich davon aber kaum in ihrer Berufszufriedenheit beeinflussen. Auch mit der Arbeitsbelastung (2,38) zeigen sich die Ärzte im Nordosten nicht zufrieden.

Das kulturelle Leben in Mecklenburg-Vorpommern stellt laut Studie 84 Prozent der Ärzte zufrieden. Dies überrascht, weil ein Mangel an kulturellen Angeboten in der Diskussion über Gründe für ausbleibende Nachfolger häufig genannt wird.

Sorge vor Arzneiregress

81 Prozent der Hausärzte gab an, dass die zahlreichen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten in der Natur im Nordosten ihre Lebensqualität steigern.

Zu den negativen Aspekten: 57 Prozent der Befragten gab an, dass die Zahl der zu betreuenden Patienten in den vergangenen Jahren stark gestiegen sei.

74 Prozent der Hausärzte wünschen sich mehr Zeit für die Betreuung des einzelnen Patienten. Allein die Möglichkeit eines Arzneimittelregresses wird von 84 Prozent der Teilnehmer als Geringschätzung der hausärztlichen Tätigkeit angesehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf