Mittelauszahlung

Hecken weist Kritik am Fonds deutlich zurück

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Innovationsausschuss weist die von Projektträgern geäußerte Kritik an der Mittelauszahlung durch den Innovationsfonds scharf zurück. "Die Abwicklung der Mittelauszahlung für positiv beschiedene Förderprojekte ist seit langem startklar", betont der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), Professor Josef Hecken, der den Innovationsausschuss leitet.

Beim Gesundheitsnetzwerkerkongress hatten drei Projektträger kritisiert, der Fonds zeige sich in der Umsetzung innovationsfeindlich (die "Ärzte Zeitung" berichtete). So beklagte Dr. Susanne Ozegowski, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Managed Care, dass "bislang keine Fördergelder ausbezahlt und vermutlich auch keine endgültigen Förderbescheide rausgegangen" seien. Hecken weist das mit Zahlen zurück: So seien bislang nahezu 800 Bescheide an die Antragsteller versendet worden, darunter 91 Förderbescheide in den Bereichen Versorgungsforschung und Neue Versorgungsformen sowie 31 Änderungsbescheide zu aufschiebenden Bedingungen.

Hecken forderte die Projektteilnehmer auf, ihre "Hausaufgaben" zu machen, damit die Fördergelder ausbezahlt werden können. "Nun sind die Projektnehmer am Zuge, die Voraussetzungen für die Auszahlung der Mittel zu erfüllen. Bei den meisten der positiv beschiedenen Projekte läuft das auch sehr gut, bei einigen Wenigen gibt es aber noch Nachbesserungsbedarf", so der Ausschussvorsitzende.

Hecken warnte die Projektträger davor, den Innovationsfonds als "Selbstbedienungsladen" zu betrachten. "Deshalb sind der Projektträger und die Geschäftsstelle von mir angewiesen worden, die Finanzierungspläne genauestens zu prüfen."(eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung