Hamburg

Heile Welt bei Kliniken und Kassen

In Hamburg knirscht es zwischen Kassen und KV. Kostenträger und Kliniken dagegen pflegen ein Miteinander.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Kuschelkurs statt Konfrontation: im Gegensatz zur KV sieht sich die Krankenhausgesellschaft in Hamburg (HKG) in bestem Einvernehmen mit den Krankenkassen.

HKG-Chef Professor Fokko ter Haseborg bedankte sich beim Hamburger Krankenhaustag ausdrücklich bei den Kostenträgern für das "angenehme Verhandlungsklima und das vertragspartnerschaftliche Einvernehmen".

Ter Haseborg zeigte sich zuversichtlich, dass es auch 2013 ein "konstruktives Miteinander" geben wird. Die Kassen hatten zum Jahresausklang 2012 den Landesbasisfallwert für die Kliniken in der Hansestadt noch einmal leicht erhöht, um die Kostensteigerungen wenigstens zum Teil auszugleichen.

Ter Haseborg stellte aber klar, dass mit der Finanzspitze von 0,51 Prozent nicht das Refinanzierungsproblem der Kliniken gelöst werden konnte. Er verwies auf Tariflohnsteigerungen in Höhe von 4,3 Prozent.

Wie berichtet, ist eine Einigung zwischen Kassen und KV dagegen nicht in Sicht. Die niedergelassenen Ärzte erwägen Protestmaßnahmen. Für die Krankenhäuser steht neben der Finanzierung das Personalproblem an erster Stelle.

Ter Haseborg fürchtet, dass Arbeitsplätze in Kliniken an Attraktivität verlieren, weil die Arbeitsverdichtung weiter zunimmt.

"Niemand muss sich wundern, dass immer weniger Menschen bereit sind, einen Gesundheitsberuf zu ergreifen", sagte ter Haseborg. Aufgabe der Verantwortlichen sei die Schaffung vernünftiger Rahmenbedingungen.

Er erwartet, dass 2013 und 2014 "die bislang wirtschaftlich härtesten Jahre für Krankenhäuser" werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung