Ministerin lobt Modellprojekt

Heimkinder psychisch besser betreut

POTSDAM (ami). Wie können Heimkinder vor psychischen Krisen geschützt werden? Das hat ein Modellprojekt in Brandenburg gezeigt. Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke) fordert nun, dass das Modell flächendeckend und dauerhaft ausgerollt wird.

Veröffentlicht:

Das Modellprojekt unter dem Titel "You'll never walk alone" griff die Erfahrung auf, dass Kinder und Jugendliche in Heimen psychisch oft stark belastet sind.

Eine bessere Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie sollte diese Belastungen verringern.

Dazu schlossen kinder- und jugendpsychiatrische Kliniken, Einrichtungen der stationären Jugendhilfe und Jugendämter Kooperationsvereinbarungen.

Die psychiatrischen Kinderkliniken hielten regelmäßige Sprechstunden in den Heimen vor Ort ab. Dabei wurde auch diagnostiziert und behandelt.

So sollten Krisen der Heimkinder und damit auch Krankenhausaufenthalte vermieden werden. Dieses Ziel wurde erreicht.

Die Dauer stationärer Aufenthalte lag laut Ministerium für teilnehmende Kinder und Jugendliche im Jahr 2011 bei durchschnittlich 3,5 Tagen. Zu Beginn des Projektes 2010 waren es 15,38 Tage.

200 Kinder behandelt

Das Projekt startete in der Region Eberswalde. Zwei weitere Kinder- und Jugendpsychiatrien und neun Jugendhilfeeinrichtungen im Land sind dem Projekt beigetreten.

Insgesamt wurden mehr als 200 Kinder und Jugendliche auf diesem Weg behandelt. Parallel haben die Heimmitarbeiter Schulungen erhalten.

Das Projekt hat nach Einschätzung von Ministerin Tack bei der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher Schnittstellen überwunden und neue Wege beschritten.

"Die Kooperation und das gegenseitige Verständnis zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe konnte zum Wohle der Kinder und Jugendlichen erheblich verbessert werden. Das muss fortgesetzt und bedarfsdeckend für das ganze Land erweitert werden", sagte Tack.

Sie forderte dafür nun das Engagement "sowohl auf der Seite der Kostenträger des Gesundheitswesens als auch der Kinder- und Jugendhilfe" ein.

Das Modellprojekt wurde durch das Landesgesundheitsministerium gefördert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren