Berlin

Herzzentrum und Charité kooperieren

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner Universitätsklinik Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) haben eine neue Arbeitsteilung und Kooperation vereinbart. Beide Kliniken bündeln die Herzmedizin als "Universitäres Herzzentrum Berlin".

Das neue stationäre Zentrum soll die national und international führende Stellung Berlins in der Herzmedizin konsolidieren und weiter ausbauen.

"Mit dem Universitären Herzzentrum Berlin haben wir die Chance, uns im Spitzenbereich der international führenden Herz-Kreislaufzentren zu positionieren", sagt Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl.

DHZB-Vorstandschef Professor Volkmar Falk zeigt sich überzeugt, dass der Zusammenschluss von Charité und DHZB beste Voraussetzungen schaffe, um Krankenversorgung, kardiovaskuläre Forschung und akademische Lehre auf höchstem Niveau betreiben zu können.

"Die Dimensionierung des Zentrums und die große Zahl von behandelten Patientinnen und Patienten erlaubt die für exzellente Behandlungsergebnisse unabdingbare Subspezialisierung der Herz-Kreislaufmediziner", so Falk.

Krankenhäuser sollen sich gegenseitig ergänzen

Die Charité und das Deutsche Herzzentrum haben dazu eine räumliche und personelle Kooperation vereinbart. Sie gestalten ihr Leistungsspektrum so um, dass sich beide Krankenhäuser ergänzen.

Die Charité konzentriert sich dazu künftig auf die Kardiologie und hält keine herzchirurgischen Betten mehr vor. Im Gegenzug bietet das DHZB künftig keine stationäre Kardiologie mehr an, baut aber die Herzchirurgie weiter aus. Nur die Kinderkardiologie am DHZB bleibt erhalten.

Für das Neue Zentrum müssen die räumlichen Voraussetzungen zum Teil noch geschaffen werden.

Die Herzchirurgie wird am Campus Virchow Klinikum der Charité konzentriert, wo auch das DHZB bereits Räume hat. Dennoch sind für das neue Zentrum Umbauten, Umzüge und Erweiterungen nötig.

Langfristig streben Charité und DHZB eine Verschmelzung der herzmedizinischen Einrichtungen an. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?