Hessen finanziert Projekt zur Alkohol-Prävention

FRANKFURT (bee). Um die steigende Zahl von alkoholabhängigen Jugendlichen zu senken, wird das Land Hessen in den nächsten drei Jahren die Kommunen, die das Projekt "HaLT - Hart am Limit" umsetzen, mit einer Start-Finanzierung von 7500 Euro pro Jahr unterstützen.

Veröffentlicht:

Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) teilte mit, dass sich Hessen als erstes Bundesland mit allen Kassen über die Finanzierung für eine langfristige Unterstützung des Projektes geeinigt hat.

Beim "HaLT"-Projekt werden Kinder und Jugendliche, die mit einer Alkoholvergiftung in der Klinik versorgt werden, direkt am Krankenbett auf den Alkoholkonsum angesprochen. Außerdem gibt es Aufklärungskampagnen auf lokaler Ebene sowie Gespräche mit den Jugendlichen und deren Umfeld.

In Hessen trinken laut Sozialministerium in der Altersgruppe zwischen 18 bis 64 Jahren rund 700.000 Menschen zu viel Alkohol, etwa 100.000 Menschen sind abhängig.

Am Präventionsprojekt "Hackedicht - Besser gehts‘s dir ohne", das von der Landesärztekammer ins Leben gerufen wurde, haben sich in den vergangenen vier Jahren rund 80 Ärzte aus Hessen beteiligt, erklärt die Kammer in einer Mitteilung. Mit dem Projekt seien 5200 Schüler aus 60 Schulen erreicht worden.

www.aktionswoche-alkohol.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?