Künstliche Befruchtung

Hessen gibt Zuschuss für vierten Versuch

Hessen folgt dem Beispiel anderer Bundesländer und unterstützt kinderlose Paare zusätzlich.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In Hessen erhalten kinderlose Paare künftig finanzielle Unterstützung vom Land für den vierten Versuch einer künstlichen Befruchtung. Bis zu 75 Prozent der Behandlungskosten übernimmt das Land gemeinsam mit dem Bund, wie das Sozialministerium in Wiesbaden meldet. Diese Unterstützung geht bis zu einem Höchstbetrag von 3000 Euro für eine In-vitro-Fertilisation (IVF) und 3300 Euro für eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI). Das Land gibt 50 Prozent dazu, der Bund 25 Prozent.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für den ersten bis dritten Versuch 50 Prozent der Behandlungskosten der künstlichen Befruchtung. Manche Kassen zahlen auch freiwillig mehr – der vierte Versuch wird nie erstattet. Der Bund hat jedoch angesichts der Tatsache, dass fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos ist und mit Hinweis auf die erheblichen körperlichen und seelischen Belastungen der Betroffenen im Jahr 2012 entschieden, auch einen vierten Anlauf für das ersehnte Kind finanziell zu unterstützen. Voraussetzung war, dass sich die Bundesländer mit einem eigenen Landesförderprogramm beteiligen. In Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin ist dies bereits geschehen.

Hessen zieht nun nach. Der Landesregierung sei es ein wichtiges Anliegen, ungewollt kinderlose Paare umfassend und nachhaltig zu unterstützen, sagte Sozialminister Stefan Grüttner (CDU). Persönliche finanzielle Möglichkeiten dürften nicht über die Erfüllung dieses Wunsches entscheiden. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung