Hessens Kliniken fehlen fast 600 Ärzte

Drei Viertel aller Häuser melden freie Stellen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ine). In Hessen fehlen nach einer Stichprobe der Hessischen Krankenhausgesellschaft etwa 580 Ärzte an Kliniken. Einen Mangel gebe es vor allem in der Anästhesie, der Chirurgie, Gynäkologie, der Inneren Medizin sowie in der Neurologie und der Neurochirurgie. Immer mehr Kliniken setzen deshalb Honorarkräfte ein. In 76 Prozent aller Kliniken in Hessen gibt es unbesetzte Stellen im Ärztlichen Dienst, heißt es. 93 Prozent aller 170 Akutkliniken des Landes hätten Probleme bei der Besetzung der Arztstellen. Viele Kliniken reagierten mit bezahlter Mehrarbeit und dem Einsatz von Honorarärzten auf den Engpass.

Nach Angaben des Marburger Bundes verdienen Honorarärzte mit 120 Euro pro Stunde das Vierfache eines nach Tarifvertrag angestellten Facharztes im dritten Berufsjahr. Honorarkräfte lösten das Problem an den Kliniken nicht, heißt es bei der Landesärztekammer in Frankfurt/Main. Sie seien kein Ersatz für fest angestellte Krankenhausärzte. "Durch ihren ständigen Wechsel können sie weder eine kontinuierliche Patientenversorgung noch dauerhaft eine hochwertige Weiterbildung junger Kollegen leisten", so Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach.

Die hessischen Kliniken sind mit 70 000 Beschäftigten ein wichtiger Arbeitgeber. Etwa 1,2 Millionen Patienten werden dort jährlich behandelt. Um den Arbeitsplatz Krankenhaus attraktiver zu machen und um zu zeigen, was dort geleistet wird, hat die Krankenhausgesellschaft im April eine Kampagne gestartet. Mit dem Slogan "Wir sind da, wenn Sie uns brauchen" werben die Kliniken auf Plakaten und mit Flyern für sich. Die Botschaften werden über Plakatmotive vermittelt, die Mitarbeiter aus Kliniken an ihren Arbeitsplätzen zeigen. Die nicht-professionellen Models kommen aus dem Klinikum Frankfurt Höchst, dem Otto-Fricke-Krankenhaus in Bad Schwalbach und aus dem Krankenhaus Korbach.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren