Kommentar

Heute hü, morgen hott

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Zwölf Milliarden Euro zusätzlich will die Bundesregierung in den kommenden drei Jahren in Bildung und Forschung investieren - davon profitieren sollen alle Branchen, in denen Wachstum möglich ist. Dazu gehört für Bundeskanzlerin Angela Merkel auch die Gesundheitswirtschaft.

Am Donnerstag vergangener Woche war für die Bundesregierung Tag der Gesundheitswirtschaft. Anlässlich eines Kongresses in Berlin war Hege und Pflege von Wachstum und Arbeitschancen in der Medizin angesagt.

Einen Tag zuvor, am Mittwoch, hatte das Bundeskabinett die Eckpunkte des Arzneimittelsparpakets abgesegnet. Hauptbestandteil: Der um zehn Prozent erhöhte Zwangsrabatt für Arzneien ohne Festbetrag - eine Wachstumsbremse für dreieinhalb Jahre.

Die Koalition gibt Gas und steigt auf die Bremse - sie vergeudet Energie und Wachstumschancen aus Opportunismus. Bei Arzneimitteln ist transparent, dass dafür Jahr für Jahr mehr ausgegeben wird. Im Monatstakt liegen die Zahlen auf dem Tisch. Anders etwa bei der Medizintechnik: Neue Geräte und innovative Medizinprodukte verschwinden in DRG und ärztlichen Vergütungen. Das Wachstum läuft verdeckt. Die Regierung aber hängt ihre Fahne in den Wind.

Lesen Sie dazu auch: BMG badet sich in der Sonne der Gesundheitswirtschaft

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden