Patientenverfügung

Hindernis für Organspenden

Veröffentlicht:

Rostock. Die Gesellschaft für Transplantationsmedizin in Mecklenburg-Vorpommern (GTM-V) warnt vor Patientenverfügungen, in denen unbeabsichtigt Organ- oder Gewebespenden verhindert werden können.

„Eine Konkretisierung der Begriffe in Patientenverfügungen ist zwingend notwendig“, sagte der Geschäftsführer Dr. Axel Manecke der Nachrichtenagentur dpa.

Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) ist eine Patientenverfügung in einigen Fällen ein Hindernis für die Hirntoddiagnostik (Der Anaesthesist 2019; 68 (1): 22-29).

Die GTM-V hat deswegen nun ein Infoblatt entwickelt, in dem sie auf mögliche Fallstricke bei Patientenverfügungen hinweist. Ähnliche Merkblätter gibt es auch von anderen Organisationen. (eb)

Download des Infoblatts unter www.gtm-v.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus