IQWiG

Hinweis auf Zusatznutzen von Augenarznei Jetrea®

Mit dem Alter löst sich der Glaskörper von der Netzhaut. Geschieht dies nicht vollständig und bleibt der Glaskörper an der Makula haften, wird von vitreomakulärer Adhäsion gesprochen, bei Zug auf die Netzhaut von vitreomakulärer Traktion (VMT). Hier hilft das Präparat Jetrea®.

Veröffentlicht:

FREIBURG. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat dem als einmalige intravitreale Injektion verabreichten Augenmedikament Jetrea® (Ocriplasmin) einen Hinweis auf Zusatznutzen bei Patienten mit vitreomakulärer Traktion anerkannt, teilt das Unternehmen Alcon mit.

Für Patienten mit leichter Sehbeeinträchtigung (› 60 Buchstaben EDTRS*) sehe das IQWiG einen Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen des Medikamentes gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie "beobachtendes Abwarten".

Im Falle mittelschwerer Sehbeeinträchtigungen (35 - 60 Buchstaben EDTRS) stelle das Institut einen Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen fest, so der Hersteller.

Jetrea® ist zugelassen zur Behandlung der vitreomakulären Traktion (VMT) bei Erwachsenen, auch im Zusammenhang mit einem Makulaloch von maximal 400 Mikrometer.

Altersbedingte Augenerkrankung

Bei der VMT handelt es sich um eine altersbedingte, das Sehvermögen bedrohende Augenerkrankung, die zu optischen Verzerrungen, Gesichtsfeldverlusten und reduzierter Sehschärfe führen kann.

Mit dem Alter löse sich der Glaskörper von der Netzhaut, erinnert der Hersteller in seiner Mitteilung. In einigen Fällen löse sich der Glaskörper jedoch nicht vollständig ab, sondern bleibe an der Netzhaut - und vor allem an der Makula haften. Dies bezeichnet man als vitreomakuläre Adhäsion.

Übt diese vitreomakuläre Adhäsion einen Zug auf die Netzhaut aus, bezeichnet man dieses Krankheitsbild als vitreomakuläre Traktion (VMT). VMT kann zur Bildung eines Lochs in der Makula führen und verursacht häufig fortschreitende Symptome, die das Sehvermögen bis hin zum irreversiblen Verlust der Sehkraft bedrohen.

Wird eine VMT nicht behandelt, kann die Erkrankung zum Verlust des zentralen Sehens führen.

*Die ETDRS-Lesetafel wurde speziell für die Early Treatment Diabetic Retinopathy Study (ETDRS) entwickelt. Sie eignet sich ganz besonders für niedrige Visuswerte und erlaubt auch bei Patienten mit Makulaerkrankungen eine reproduzierbare Bestimmung der Sehschärfe. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?