Kommentar

Hoffen auf die Zeit nach 2013

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Selten hat der Hausärzteverband derart viele Rückschläge einstecken müssen wie im vergangenen Jahr. So mussten gleichzeitig die gesetzlichen Restriktionen für Hausarztverträge, die Blockade von Selektivverträgen durch vieler Kassen und der gescheitere Ausstiegsbeschluss der bayerischen Hausärzte bewältigt werden.

Das hat Spuren hinterlassen, wie bei der practica in Bad Orb deutlich wurde. Und ruhigere Fahrwasser sind nach den Attacken des bayerischen Ex- Hausärztechefs Hoppenthaler auch nicht in Sicht.

Auf mittlere Sicht sind die Perspektiven gleichwohl günstiger: Immer mehr Parteien, Politiker und einflussreiche Verbände unterstützen die Positionen des Hausärzteverbandes, der weniger den generellen Ärztemangel als vielmehr zu wenig Hausärzte als das zentrale Zukunftsproblem ansieht.

Im Hinblick auf die Bundestagswahl 2013 und die Aussicht auf neue attraktivere Verträge sind das nicht unbedingt die schlechtesten Voraussetzungen.

Lesen Sie dazu auch: Verbandsspitze gibt Hausärzte-Chef Geis Rückendeckung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche