Hoffnung für psychisch kranke Kinder

KÖLN (iss). Die Politik macht Druck, damit es zu einer Fortsetzung der Vereinbarungen zur Onkologie und zur Sozialpsychiatrie kommt.

Veröffentlicht:

Für beide Bereiche will sie gesetzliche Vorgaben für eine bundesmantelvertragliche Regelung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband zum 1. Juli 2009 schaffen. Das hat ein Gespräch zwischen KBV, Kassen-Spitzenverband, Bundesgesundheitsministerium und Abgeordneten ergeben. Politiker dringen auch darauf, dass die im ersten Quartal greifende Übergangsregelung für die Onkologie- und die Sozialpsychiatrie-Vereinbarungen im zweiten Quartal weiterläuft (wir berichteten).

Für die Sozialpsychiatrie-Vereinbarung steht eine solche Vorgabe bereits im Kabinettsentwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes. Damit will der Gesetzgeber sicherstellen, dass der Anspruch der Kinder und Jugendlichen auf die Leistungen gewährleistet bleibt.

Seit viele Krankenkassen die beiden Vereinbarungen zum Ende 2008 gekündigt hatten, hat sich die KBV für neue vertragliche Regelungen auf Bundesebene eingesetzt, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Das war daran gescheitert, dass der GKV-Spitzenverband dafür kein Mandat der Kassen hat. Die von Niedergelassenen kritisierte Forderung des GKV-Spitzenverbands nach Mindestmengen für die Onkologievereinbarung ist offenbar vom Tisch.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Auch Nichtstun lädt zur Intervention ein

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden