Hoffnung für psychisch kranke Kinder

KÖLN (iss). Die Politik macht Druck, damit es zu einer Fortsetzung der Vereinbarungen zur Onkologie und zur Sozialpsychiatrie kommt.

Veröffentlicht:

Für beide Bereiche will sie gesetzliche Vorgaben für eine bundesmantelvertragliche Regelung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband zum 1. Juli 2009 schaffen. Das hat ein Gespräch zwischen KBV, Kassen-Spitzenverband, Bundesgesundheitsministerium und Abgeordneten ergeben. Politiker dringen auch darauf, dass die im ersten Quartal greifende Übergangsregelung für die Onkologie- und die Sozialpsychiatrie-Vereinbarungen im zweiten Quartal weiterläuft (wir berichteten).

Für die Sozialpsychiatrie-Vereinbarung steht eine solche Vorgabe bereits im Kabinettsentwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes. Damit will der Gesetzgeber sicherstellen, dass der Anspruch der Kinder und Jugendlichen auf die Leistungen gewährleistet bleibt.

Seit viele Krankenkassen die beiden Vereinbarungen zum Ende 2008 gekündigt hatten, hat sich die KBV für neue vertragliche Regelungen auf Bundesebene eingesetzt, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Das war daran gescheitert, dass der GKV-Spitzenverband dafür kein Mandat der Kassen hat. Die von Niedergelassenen kritisierte Forderung des GKV-Spitzenverbands nach Mindestmengen für die Onkologievereinbarung ist offenbar vom Tisch.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Auch Nichtstun lädt zur Intervention ein

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen