Homöopathie ist für britische Ärzte "Hexenzauber"

LONDON (ast). Großbritanniens einflussreichster Berufsverband für Ärzte verlangt die Ausklammerung der Homöopathie aus der staatlichen Kostenerstattung.

Veröffentlicht:
In ungewöhnlich scharfer Form haben Ärzte der British Medical Association den Ausschluss der Homöopathie aus der staatlichen Kostenerstattung gefordert.

In ungewöhnlich scharfer Form haben Ärzte der British Medical Association den Ausschluss der Homöopathie aus der staatlichen Kostenerstattung gefordert.

© otisthewolf / fotolia.com

Homöopathie sei "Hexenzauber" und "nicht wissenschaftlich belegt", so eine Resolution, die von hunderten Ärzten der British Medical Association (BMA) in London verabschiedet wurde. Damit befindet sich der Ärztebund, der die beruflichen Interessen von mehr als 75 000 Medizinern im Königreich vertritt, auf direktem Konfrontationskurs mit dem Verband der Homöopathen. Die Ablehnung homöopathischer Heilmethoden fiel überraschend scharf aus.

Solange es "keine wissenschaftlichen Beweise" gebe, die die Wirksamkeit homöopathischer Heilmethoden belegten, solange solle der staatliche Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) die Kosten dafür nicht übernehmen. Die BMA-Ärzte weiter: "In Zeiten wachsender Geldknappheit ist es unverantwortlich, den Gesundheitsetat mit Ausgaben für Quacksalberei zu belasten."

Der NHS übernimmt derzeit in bestimmten Fällen die Kosten für homöopathische Therapien. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden im vergangenen Jahr rund 54 000 NHS-Patienten in den vier staatlichen Homöopathie-Kliniken in London, Glasgow, Bristol und Liverpool behandelt. Das kostete den Steuerzahler rund vier Millionen Pfund (etwa 5,5 Millionen Euro).

Die Ablehnung homöopathischer Verfahren durch die britischen Ärzteverbände ist nicht neu. Die BMA hatte in der Vergangenheit mehrfach ihre Zweifel an der Wirksamkeit von Homöopathie und anderer alternativer Heilmethoden geäußert. Neu ist, dass die Organisation vom Gesetzgeber den Ausschluss von der Kostenerstattung verlangt.

Ein Sprecher der "British Homeopathic Association" (BHA) sagte in London, Homöopathie sei "bei zehntausenden Patienten beliebt" und Umfragen hätten ergeben, dass "70 Prozent homöopathisch therapierter Patienten eine Besserung ihrer Leiden" meldeten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Franz Bonsch 19.06.201022:32 Uhr

Kaum zu glauben wie schlecht die British Medical Association informiert ist

Wahrscheinlich spielen aber Interessen eine Rolle. Das wäre in England nichts Neues http://www.publications.parliament.uk/pa/cm200405/cmselect/cmhealth/42/4202.htm ]. Die Verbindung von Homöopathie und "Hexenzauber" ist unseriös aber in England nicht neu. Bereits 2007 gab es eine ähnliche Kampagne http://www.dailymail.co.uk/health/article-451908/Homeopathy-worse-witchcraft--NHS-stop-paying-it.html. Die Antwort war eine Reihe von Erfolgsberichten aus der englischen Öffentlichkeit, also von dankbaren Patienten, auch nachzulesen unter der angegebenen URL. Allerdings sollten die Homöopathen wissenschaftliche Standards durchsetzen und sich von Etikettenschwindlern abgrenzen. Dann ist das Thema Hexenzauber bald erledigt. Von wegen Geldverschwendung: In einer gut geführten homöopathischen Praxis sind die Arzneikosten etwa 20% des Fachgruppendurchschnitts, je nach Verteilung zwischen homöopathischer und konventioneller Versorgung. Auch andere veranlaßte Leistungen sind weit unterdurchschnittlich. Eine richtig indizierte und handwerklich gut ausgeführte homöopathische Versorgung ist mehr als wirtschaftlich. Aber das ist am Ende vielleicht das Problem. An den homöopathischen Ärzten verdient die Industrie viel weniger. Es sollte doch zu denken geben, dass in Umfragen etwa 70% der Bevölkerung ein homöopathisches Versorgungs-Angebot fordern und zwar um so mehr, je höher der Bildungsgrad ist. Und nicht vergessen: Es ist die Bevölkerung, die das System mit ihren Pflichtbeiträgen finanziert.

Dr. Peter M. Schweikert 17.06.201016:05 Uhr

Vorbild Groß Britanien

Da können wir von den Britischen Kollegen noch lernen. Klare Stellungnahmen gegen Geldverschwendung stärken die Glaubwürdigkeit der Heilberufler.

Dr. Matthias Peisler 17.06.201013:34 Uhr

Homöopathie Alternativen

Die Mediziner aus GB zeigen sich sehr innovativ. Finanzielle Entlastung des Staatl. Gesundheitssystems ist modern und unabdingbar in der heutigen Gesellschaftsstruktur.
Mit der Selbstzahlung der Homöopathischen Medizin (ggf. Privat-Versicherungen) darf gerne angefangen werden. Ohne wissenschaftliche Belege zeigt sich die Komplementärmedizin wirkungsvoll durch Auto-Suggestion: Sollten auch Plazebo, Pendel und Magnetfelder etc. von den Versicherten gezahlt werden? Oder vielleicht Partnerschaftvermittlung mit euphorisierender Veliebtheitsgarantie?
Wer heilt habe Recht !!!, immun, immuner, Immunsystem !!! Danke Samuel Hahnemann

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar