Hamburg

Honorareinbehalt sorgt für Verstimmung

Veröffentlicht:

Mehr Transparenz bei der Abrechnung - das haben Vertreter vom Hamburger KV-Vorstand verlangt. Ärger macht die Schieflage zwischen dem vorab gezahlten und dem tatsächlich ausgezahlten Honorar.

HAMBURG. Mehr Transparenz bei der Abrechnung hat die Vertreterversammlung von der Hamburger KV gefordert.

Die Vertreter sehen die KV in einer Bringschuld, wenn es um die basisgerechte Aufbereitung der zum Teil hochkomplizierten Abrechnungen geht.

Entzündet hatte sich die Diskussion in der jüngsten Vertreterversammlung, als über eine Schieflage zwischen dem im Voraus und dem noch nicht ausgezahlten Honorar beraten wurde.

Zwar war die Versammlung in jedem Jahr mit den entsprechenden Informationen versorgt worden - wirklich bewusst wurde die Dimension vielen aber erst beim diesjährigen Jahresabschluss, der für die Fachärzte nun handfeste finanzielle Folgen hat.

Aus ihrer Gesamtvergütung werden in den kommenden zwei Jahren jedes Quartal 3,5 Millionen Euro einbehalten, dies entspricht einem Anteil von 1,8 Prozent ihrer Gesamtvergütung.

Kommunikation ist Hauptproblem

Damit soll das in den vergangenen Jahren entstandene Minus zwischen dem im Voraus und dem noch nicht ausgezahlten Honorar wieder ausgeglichen werden. Diese Lücke ist nach Angaben des Revisionsverbandes aus anderen KVen nicht bekannt.

Einer der Gründe für die Schieflage: Die KV war von einer Gesetzesänderung überrascht worden, die eine spätere Korrektur der Honorarauszahlung erforderlich machte.

Hauptproblem für die Vertreter ist die Kommunikation des Themas. "Das hätte früher bekannt gegeben werden müssen", befand Orthopäde Dr. Thorsten Hemker.

"Ich erwarte, dass solche Dinge dort transparent gemacht werden, wo sie hingehören: auf dem Abrechnungsbescheid", schrieb Hemker dem KV-Vorstand ins Stammbuch.

Er sorgte auch dafür, dass die Finanzprüfungen für das übernächste Jahr neu ausgeschrieben werden. Zudem schlug der Finanzausschuss ein zusätzliches externes Controlling vor, um das ehrenamtliche Gremium zu unterstützen. Die Vertreter folgten diesem Vorschlag.

Deutlich wurde aber auch, dass die Vertreter ihrem Vorstand und der Verwaltung in der Sache ungebrochen vertrauen.

Jahresabschluss und Haushalt wurden genehmigt, der Vorstand einstimmig entlastet. KV-Vorstand Walter Plassmann war zuvor in nicht-öffentlicher Sitzung für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt worden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten