Honorarreform bläht die KV-Verwaltung auf

MÜNSTER (akr). Die Honorarreform für die niedergelassenen Ärzte erweist sich als unfreiwilliges Arbeitsbeschaffungsprogramm.

Veröffentlicht:

Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) muss wegen der drastisch steigenden Zahl der Einsprüche von Medizinern gegen Abrechnungsbescheide das Personal für diesen Bereich erheblich aufstocken. Auf Grundlage der bisherigen Eingänge rechnet die KVWL für das Jahr 2009 mit insgesamt 37 000 zusätzlichen Vorgängen in Bezug auf die Honorarabrechnung. "Das ist das Vier- bis Fünffache dessen, was wir in einem normalen Jahr bearbeiten müssen", sagte KVWL-Geschäftsführer Dr. Thomas Kriedel bei der Vertreterversammlung (VV) in Münster. Von den zusätzlichen Vorgängen sind allein 20 000 Widersprüche und Anträge zu Regelleistungsvolumina (RLV).

Niedergelassene Mediziner in Westfalen-Lippe müssen anders als in anderen KV-Bezirken für Widersprüche keine Gebühren zahlen. Das Stellensoll für diesen Bereich liegt zurzeit bei 24 Beschäftigten. "Zur Bearbeitung aller Vorgänge innerhalb eines Jahres sind rund 30 zusätzliche Mitarbeiter erforderlich", sagte Kriedel. "Wir werden kaum dazu in der Lage sein, kurzfristig so viele qualifizierte Mitarbeiter zu finden." Deshalb werde die KVWL sowohl neues Personal suchen als auch ein Kaskadenmodell anwenden. Dabei kümmern sich die qualifizierten Beschäftigten vor allem um die inhaltlichen Aspekte der Anträge, Vor- und Nachbearbeitung erledigen andere.

Durch die Honorarreform steigt auch der IT-Bedarf. Dafür muss die KVWL 200 000 Euro zusätzlich aufbringen. Kriedel geht davon aus, dass die Mehrausgaben durch die Neuordnung der Vergütung insgesamt bis zu 1,35 Millionen Euro betragen. Wenn Kosten wie diese durch die Politik oder die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) verursacht werden, müssten die westfälisch-lippischen Ärzte dieses Geld dort einfordern oder vom Beitrag für die KBV abziehen, verlangte der NAV-Landesvorsitzende Dr. Martin Junker. Einen entsprechenden Antrag des Allgemeinmediziners Dr. Wolfgang Ermes lehnte die VV allerdings ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden