Baden-Württemberg

Honorarvertrag über zwei Jahre vor Abschluss

KV und Kassen wollen Abschluss mit zweijähriger Laufzeit. Das Plus für 2018: 82 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

STUTTGART. In Baden-Württemberg ist ein Honorarabschluss zwischen KV und Kassen in Sichtweite. Aus Kassenkreisen erfuhr die "Ärzte Zeitung", dass sich die Verhandlungspartner auf einen Vergütungsabschluss für 2018/2019 weitgehend geeinigt haben.

Die Vereinbarung sei überwiegend konsentiert, aber noch nicht unterschrieben. Am Donnerstag sollen Fachleute letzte strittige Punkte ausräumen. Vertragsärzte und –psychotherapeuten können den Angaben zufolge mit einer Honorarsteigerung von rund 82 Millionen Euro rechnen, das entspräche einem Plus von 2,9 Prozent, hieß es. Die Honoraranpassung im Südwesten um etwa 82 Millionen Euro würde ziemlich genau dem Zuwachs im vergangenen Jahr entsprechen. 2017 hat sich die Gesamtvergütung der 21.800 KV-Mitglieder auf rund 4,8 Milliarden Euro belaufen. Davon entfielen rund 1,5 Milliarden Euro auf Leistungen außerhalb der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung.

Vorgegeben in den Verhandlungen waren die Veränderungsrate der Morbidität (0,33 Prozent) sowie die Demografiekomponente (minus 0,06 Prozent). In anderen Regionen, die stärker von der Alterung betroffen sind, fällt die Morbiditätsanpassung wesentlich höher aus, so etwa im Saarland (1,87 Prozent) oder in Bremen (1,97 Prozent). Hinzu kommt die Erhöhung des Orientierungswertes von einheitlich 1,18 Prozent. Die KBV hat im vergangenen September diese Steigerung, die bundesweit etwa 415 Millionen Euro ausmacht, als "enttäuschend" bezeichnet.

KV und Kassen einigten sich auf ein Paket von Leistungen, die gesondert gefördert werden. Dieses Bündel soll sich auf rund 17,7 Millionen Euro belaufen. Dazu gehört auch die extrabudgetäre Vergütung von Telemedizin-Ärzten im Rahmen des KV-Projekts DocDirekt. Gefördert wird wie in den Jahren zuvor der vertragsärztliche Bereitschaftsdienst. Die Rede ist hier von 13 bis 14 Millionen Euro.

Kassenkreise berichten von harten, aber guten Verhandlungen, die immer an der Sache orientiert gewesen seien. Keine Seite habe einen Schmusekurs gefahren, hieß es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie