Hüft- und Knie-Op: Komplikationsraten von bis zu 50 Prozent

Die KKH-Allianz hat die Qualität bei Operationen an Hüft- und Kniegelenken untersucht und zeigt sich über das Ergebnis erschrocken. Jetzt fordert sie weitere Mindestmengenregelungen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Ein OP-Team bei einer Hüftgelenk-Operation. Die KKH-Allianz fordert auch hier Mindestmengen.

Ein OP-Team bei einer Hüftgelenk-Operation. Die KKH-Allianz fordert auch hier Mindestmengen.

© Tack / imago

HANNOVER. Komplikationsraten bis zu 50 Prozent - die KKH-Allianz hat die Behandlungsdaten von mehr als 1000 deutschen Krankenhäusern untersucht, in denen ihre Versicherten in 2008 und 2009 an Hüfte oder Knie operiert wurden.

Das Ergebnis: "In jedem vierten Krankenhaus lag die Komplikationsrate solcher Eingriffe bei fünf und mehr Prozent, in einigen Kliniken mit geringen Fallzahlen sogar bei über 50 Prozent", erklärte Vorstandsvorsitzender Ingo Kailuweit.

"Dass die Behandlungsqualität bei Hüft- und Kniegelenk-Operationen innerhalb Deutschlands so auseinanderklafft, ist alarmierend." Ähnliche Ergebnisse fanden sich kürzlich auch im aktuellen WidO-Krankenhaus Report.

Abgesehen von den Leiden der Patienten bedeuteten nicht geglückte Operationen hohe zusätzliche Kosten, die vermeidbar sind, so Kailuweit.

"Bei der KKH-Allianz belaufen sich die Mehrausgaben durch Komplikationen bei Knie- und Hüftgelenk-Operationen in den Jahren 2008 und 2009 nur für Klinikaufenthalte auf rund 5,7 Millionen Euro", erklärte er.

"Damit liegen die Zusatzkosten pro Komplikationsfall bei mehr als 8700 Euro und damit doppelt so hoch wie die Kosten für eine gelungene Op - nicht eingerechnet Mehrausgaben für Reha-Maßnahmen, weitere Arztbesuche, Arzneimittel und Krankengeld", stellte Kailuweit klar.

Ursachen für die Komplikationen sind unter anderem Qualitätsmängel der Prothesen, postoperative Wundinfektionen, Nachblutungen und anhaltende Schmerzen. Zurückzuführen seien die Probleme oft auf menschliches Versagen.

 Um die Sicherheit zu erhöhen, fordert die KKH analog zur Kniegelenk-Op eine Mindestmengenregelung auch bei Hüft-Operationen.

"Sicherheit in Kliniken muss für Patienten deutlich erhöht, die Quote an Fehlbehandlungen reduziert werden", fordert die Kasse.

Um eine Kniegelenk-Op vornehmen zu können, muss eine Klinik mindestens 50 Eingriffe im Jahr nachweisen. 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Ralf Hettich 21.01.201107:32 Uhr

Hüftoperation und Sex

Nach einer Operation Ihres Hüftgelenks müssen Patienten nicht auf Sex verzichten. Sie sollten allerdings einige Zeit damit warten. Der Münchner Oberarzt Dr. Stefan Grote wertete verschiedene Studie aus und erkannte auch ein erhöhtes Informationsbedürfnis bei Patienten, die ein künstliches Hüftgelenk haben.

Nach einer Hüftgelenksoperation empfehlen die Ärzte eine Wartezeit von einem bis drei Monaten, bevor die Patienten wieder sexuell aktiv sein dürfen. Dies hängt vom Heilungserfolg des umliegenden Gewebes und dem Wiederaufbau der Muskulatur ab.

Bei einer Nachoperation müssen Patienten allerdings länger warten, da das operative Trauma für das Gewebe noch größer war. Bei der Wahl der Sexstellung hängt es auch davon ab, welcher der Partner die Hüftprothese hat.

Mit den besten Wünschen für eine erfüllte Sexualität

Ihr Dr. Ralf Hettich
Mailkontakt: info@ralfhettich.de

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie