Dramatischer Bericht

Hunderte medizinische Fachkräfte in Syrien gezielt getötet

Im syrischen Bürgerkrieg sind einer Studie zufolge mehr als 800 Mitarbeiter des Gesundheitswesens getötet worden. Die Regierung des Machthabers Baschar al-Assad habe diese Helfer sowie Krankenhäuser und -wagen gezielt und wiederholt angegriffen,

Veröffentlicht:

LONDON. Nach Untersuchungen einer gemeinsamen Kommission mit der Amerikanischen Universität von Beirut im Libanon haben die Regierung und ihre Verbündeten diese Strategie in beispiellosem Ausmaß angewandt, wie das medizinische Fachmagazin "The Lancet", das die Studie am Dienstag auf seiner Internetseite veröffentlicht hat.

Zwischen März 2011 und September 2016 kamen demnach 426 Mitarbeiter des Gesundheitswesens durch Bombenangriffe ums Leben. 180 weitere wurden erschossen, 101 Menschen zu Tode gefoltert und 61 hingerichtet.

Die Assad-Regierung habe die Gesundheitsversorgung zur Waffe gemacht, indem sie sie den Menschen gewaltsam vorenthalte, schrieben die Autoren der Studie. Die internationale Gemeinschaft habe auf diese Verletzungen des Völkerrechts unzureichend geantwortet, was die Grundlagen der medizinischen Neutralität in bewaffneten Konflikten untergrabe. Viele Gesundheitsmitarbeiter hätten das Land verlassen. Ein Mangel an Gesundheitsversorgung sei auch eine wichtige Fluchtursache. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung