IQWiG-Leiter: Personalkarussell dreht sich noch

Veröffentlicht:

BERLIN (fst/hom). Nach Auskunft des GKV-Spitzenverbands ist eine endgültige Entscheidung über die Neubesetzung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) noch nicht gefallen. "Das Auswahlverfahren ist noch nicht abgeschlossen", sagte Verbandssprecher Florian Lanz der "Ärzte Zeitung". Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hatte gemeldet, der Bremer Pharmakologe Bernd Mühlbauer habe gute Chancen, die Nachfolge von IQWiG-Chef Peter Sawicki anzutreten (wir berichteten kurz).

Ganz abwegig ist die Personalie Mühlbauer nicht. Die Koalition sucht für die Spitze des IQWiG einen Fachmann, der das umsetzt, was Union und FDP in ihr Arznei-Spargesetz geschrieben haben: eine Schnellbewertung des Nutzens von neuen Arzneimitteln.

Zusammen mit Professor Norbert Schmacke verantwortet Mühlbauer das Projekt EVITA (Evaluation Innovativer Therapeutischer Alternativen). Dieses Bewertungsinstrument ist mit Unterstützung des GKV-Spitzenverbands entwickelt worden. Dabei sollen neue Wirkstoffe mit einem Punktesystem "innerhalb eines Monats auf Grundlage der verfügbaren Literatur" bewertet werden, hat der Spitzenverband im Juni 2009 berichtet. Pro Jahr sollen durch EVITA zehn Substanzen untersucht werden.

Mit Mühlbauer könnte die Koalition den IQWiG-Spitzenposten mit einem Experten besetzen, der das Werkzeug beherrscht, das politisch gefragt ist: schnell bewerten, schnell sparen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung