IQWiG-Leiter: Personalkarussell dreht sich noch

Veröffentlicht:

BERLIN (fst/hom). Nach Auskunft des GKV-Spitzenverbands ist eine endgültige Entscheidung über die Neubesetzung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) noch nicht gefallen. "Das Auswahlverfahren ist noch nicht abgeschlossen", sagte Verbandssprecher Florian Lanz der "Ärzte Zeitung". Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hatte gemeldet, der Bremer Pharmakologe Bernd Mühlbauer habe gute Chancen, die Nachfolge von IQWiG-Chef Peter Sawicki anzutreten (wir berichteten kurz).

Ganz abwegig ist die Personalie Mühlbauer nicht. Die Koalition sucht für die Spitze des IQWiG einen Fachmann, der das umsetzt, was Union und FDP in ihr Arznei-Spargesetz geschrieben haben: eine Schnellbewertung des Nutzens von neuen Arzneimitteln.

Zusammen mit Professor Norbert Schmacke verantwortet Mühlbauer das Projekt EVITA (Evaluation Innovativer Therapeutischer Alternativen). Dieses Bewertungsinstrument ist mit Unterstützung des GKV-Spitzenverbands entwickelt worden. Dabei sollen neue Wirkstoffe mit einem Punktesystem "innerhalb eines Monats auf Grundlage der verfügbaren Literatur" bewertet werden, hat der Spitzenverband im Juni 2009 berichtet. Pro Jahr sollen durch EVITA zehn Substanzen untersucht werden.

Mit Mühlbauer könnte die Koalition den IQWiG-Spitzenposten mit einem Experten besetzen, der das Werkzeug beherrscht, das politisch gefragt ist: schnell bewerten, schnell sparen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?