IQWiG kennt jetzt auch "Anhaltspunkte"

Bei Ärzten und Industrie waren die Methoden des IQWiG nicht unumstritten. Jetzt hat das Institut den Katalog überarbeitet - eine Folge auch des AMNOG.

Veröffentlicht:
Methoden in der vierten Version - hat sich das Kölner IQWiG gegeben.

Methoden in der vierten Version - hat sich das Kölner IQWiG gegeben.

© IQWiG

KÖLN (fst). Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat sein Methodenarsenal überarbeitet und am Freitag in einer neuen - der nunmehr vierten - Version veröffentlicht.

Aufgenommen in das Methodenpapier wurden insbesondere Kapitel, die sich als Folge neuer Aufgaben durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) ergeben hatten.

Das Institut arbeitet dem Gemeinsamen Bundesausschuss seit Januar dieses Jahres bei der Schnellbewertung neu zugelassener Arzneimittel zu. Nicht erfasst von dem neuen Papier ist die Methodik der Kosten-Nutzen-Bewertung, die eigens beschrieben und geregelt worden ist.

"Anhaltspunkt" für Mindestanforderungen

Von großer Bedeutung vor allem für Arzneimittelhersteller dürfte der modifizierte Umgang des IQWiG mit Surrogatendpunkten in Studien sein.

Hier kannte das Institut zur Bewertung von Surrogaten patientenrelevanter Endpunkte bisher nur die Kategorien "Beleg" und "Hinweis", um die Verlässlichkeit von Aussagen zu Nutzen und Schaden zu verdeutlichen. "Beleg" drückt dabei eine hohe Sicherheit der Aussage aus, "Hinweis" steht für eine mittlere Sicherheit.

Mit dem neuen Methodenpapier wird nun die Kategorie "Anhaltspunkt" eingeführt. Sie indiziert, dass "bestimmte Mindestanforderungen an die vorliegenden Studien zwar erfüllt sind, Aussagen zu Nutzen und Schaden aber dennoch nur mit niedriger Sicherheit möglich sind", erläutert das IQWiG.

Direkter Nutzen für die Schnellbewertung?

Bereits im Januar dieses Jahres hatte das Institut quasi als Vorarbeit einen Bericht über die "Aussagekraft von Surrogatendpunkten in der Onkologie" vorgelegt.

Abzuwarten bleibt, ob und inwiefern die differenziertere Methodik in die Bewertungspraxis neuer Substanzen des IQWiG eingeht. In jüngster Vergangenheit hatte die Schnellbewertung nach dem AMNOG in der Branche für Unruhe gesorgt.

Bereits zwei neue Arzneien stehen angesichts der neuen Bewertungshürde den Patienten nicht zur Verfügung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung