Nutzenbewertung

IQWiG sieht unklare Studienlagen

Veröffentlicht:

KÖLN. Für zwei weitere Medikamente mit neuen Wirkstoffen, Ingenolmebutat (Picato®) von Leo Pharma zur topischen Behandlung von nicht-hyperkeratonischen, nicht-hypertrophen aktinischen Keratosen bei Erwachsenen und Fidaxomicin (Dificlir®) von Astellas sieht das IQWiG aus methodischen Gründen keine Belege für einen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie.

Leo hatte keine Daten zum direkten Vergleich von Picato® mit der vom GBA vorgegebenen Standardtherapie mit Diclofenac-Hyaluronsäure-Gel vorgelegt, sondern einen indirekten Vergleich angestellt.

Aus Sicht des Herstellers sind damit eine frühere Heilung, eine geringere Abbruchrate und eine Verbesserung der Lebensqualität nachgewiesen. Die Methodik des indirekten Vergleichs wollte das IQWiG aber nicht akzeptieren.

Im Fall von Dificlir® anerkennt das IQWiG einen Zusatznutzen im Vergleich zu der vom Bundesausschuss vorgegebenen Therapie mit Vancomycin für Patienten mit schweren Krankheitsverläufen und mit Rückfällen in Bezug auf den Endpunkt Gesamtheilung.

Allerdings habe der Hersteller in seinem Nutzendossier die in den Zulassungsstudien erhobenen schweren Nebenwirkungen nicht nach den Patientenpopulationen schwer erkrankt/nicht schwer erkrankt differenziert. Weil nicht belegt sei, dass die positiven die negativen Effekte überwiegen, sei ein Zusatznutzen nicht sichtbar. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden