Nutzenbewertung

IQWiG sieht unklare Studienlagen

Veröffentlicht:

KÖLN. Für zwei weitere Medikamente mit neuen Wirkstoffen, Ingenolmebutat (Picato®) von Leo Pharma zur topischen Behandlung von nicht-hyperkeratonischen, nicht-hypertrophen aktinischen Keratosen bei Erwachsenen und Fidaxomicin (Dificlir®) von Astellas sieht das IQWiG aus methodischen Gründen keine Belege für einen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie.

Leo hatte keine Daten zum direkten Vergleich von Picato® mit der vom GBA vorgegebenen Standardtherapie mit Diclofenac-Hyaluronsäure-Gel vorgelegt, sondern einen indirekten Vergleich angestellt.

Aus Sicht des Herstellers sind damit eine frühere Heilung, eine geringere Abbruchrate und eine Verbesserung der Lebensqualität nachgewiesen. Die Methodik des indirekten Vergleichs wollte das IQWiG aber nicht akzeptieren.

Im Fall von Dificlir® anerkennt das IQWiG einen Zusatznutzen im Vergleich zu der vom Bundesausschuss vorgegebenen Therapie mit Vancomycin für Patienten mit schweren Krankheitsverläufen und mit Rückfällen in Bezug auf den Endpunkt Gesamtheilung.

Allerdings habe der Hersteller in seinem Nutzendossier die in den Zulassungsstudien erhobenen schweren Nebenwirkungen nicht nach den Patientenpopulationen schwer erkrankt/nicht schwer erkrankt differenziert. Weil nicht belegt sei, dass die positiven die negativen Effekte überwiegen, sei ein Zusatznutzen nicht sichtbar. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!