Im Nordwesten steigen die Arzneimittelkosten

HANNOVER (cben). Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel sind 2010 in Niedersachsen gegenüber dem Vorjahr um 2,36 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro gestiegen. Das teilte der Verband der Ersatzkassen (vdek) Niedersachsen nach Auswertung der Daten von Januar bis November 2010 mit.

Veröffentlicht:

Damit liege "die Kostendynamik deutlich über dem Bundesschnitt von plus 1,72 Prozent", hieß es. Der Zuwachs sei doppelt so hoch wie in Bayern (1,17 Prozent) und sogar dreieinhalbmal höher als in Baden-Württemberg (0,66 Prozent).

"Gerade mit Blick auf vergleichbare Flächenländer ist die Entwicklung nicht nachvollziehbar und nicht akzeptabel", sagte Niedersachsens vdek-Chef Jörg Niemann.

Er forderte die Ärzte im Land auf, sich stärker als bisher durch aktives Verordnungsmanagement an den Bemühungen zu beteiligen, den Anstieg der Ausgaben für Arzneimittel zu begrenzen.

Um die Ausgabenentwicklung zu bremsen, hat der Gesetzgeber unter anderem das GKV-Änderungsgesetz mit Wirkung zum 1. August 2010 auf den Weg gebracht.

Dadurch ist der Abschlag, den Pharmahersteller den Krankenkassen für Medikamente ohne Festbetragsregelung gewähren müssen, von sechs auf 16 Prozent gestiegen.

Zugleich wurden die Preise auf dem Stand vom 1. August 2009 eingefroren. "Das müsste sich eigentlich in der Ausgabenentwicklung auch in Niedersachsen stärker widerspiegeln", forderte Niemann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung