Imme neues Vorstandsmitglied der Kammer Schleswig-Holstein

Die Kieler Hausärztin Petra Imme will sich nach ihrer Wahl in den Kammer-Vorstand dem Thema Medizin und Ökonomie widmen.

Veröffentlicht:
Neu im Vorstand der Ärztekammer Schleswig-Holstein: Petra Imme.

Neu im Vorstand der Ärztekammer Schleswig-Holstein: Petra Imme.

© Schnack

BAD SEGEBERG (di). Die Kieler Hausärztin Petra Imme ist neues Vorstandsmitglied in der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Die Kammerdelegierten wählten sie als Nachfolgerin von Klinikärztin Dr. Dolores de Mattia, die aus beruflichen Gründen an den Bodensee gezogen ist und damit aus dem Vorstand der Nord-Kammer ausscheiden musste.

Imme ist seit 1988 in Kiel-Mettenhof niedergelassen und in der zweiten Wahlperiode Delegierte. Engagiert hat sie sich im Ausschuss für Allgemeinmedizin.

Bei der Nachwahl setzte sich Imme knapp mit 28 Stimmen gegen Klinikärztin Dr. Gisa Andresen (25 Stimmern) durch. Neben Peter Graeser und Rosemarie Müller-Mette ist Imme nun die dritte Hausärztin im siebenköpfigen Kammervorstand in Schleswig-Holstein.

Schwerpunkte Medizin und Ökonomie

Die Kammer wird sich künftig verstärkt dem Thema Medizin und Ökonomie widmen. Das Interesse an einer Mitarbeit zu diesem Thema ist unter den Kammermitgliedern hoch, wie die Kandidaturen bei einer Wahl für sechs freie Plätze im neu geschaffenen Ausschuss Medizin und Ökonomie zeigten.

Außer drei schon zuvor gewählten Ärzten zeigten 14 weitere Kandidaten Interesse an einer Mitarbeit. Der Ausschuss war noch von de Mattia angeregt worden, nachdem sie ureigene ärztliche Entscheidungen durch ökonomische Zwänge in Frage gestellt sah.

Nach ihrer Beobachtung sind Entscheidungen über Eingriffe im deutschen Gesundheitswesen zunehmend von wirtschaftlichen Überlegungen statt von medizinischer Notwendigkeit geprägt.

In einer Resolution trat die Kammerversammlung dem in Medienberichten erweckten Eindruck entgegen, das Gesundheitswesen sei durch und durch von Manipulation und Korruption geprägt.

Die Darstellungen vermitteln nach Ansicht der Kammerdelegierten zumeist ein falsches Bild und kommen einer pauschalen Vorverurteilung gleich.

Die Kammerversammlung stellte fest, dass es sich bei den geschilderten Fällen um Ausnahmen handelt, die geahndet werden müssten. Sie warnten aber davor, einen ganzen Berufsstand in Misskredit zu bringen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?