Immer mehr Forschung außerhalb der Uni

WIESBADEN (dpa). Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland hatten im Jahr 2010 um mehr als vier Prozent höhere Ausgaben als im Jahr zuvor.

Veröffentlicht:

Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, gaben die Institute rund 10,4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus. Drei Viertel der Gelder flossen in die Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Auch die Zahl der Beschäftigten legte zu: Mit 90.500 Mitarbeitern gab es einen Anstieg von 4,5 Prozent. Insgesamt entfielen knapp 15 Prozent der gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland auf die außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Die Hochschulen kamen nach Angaben der Statistiker auf 18 Prozent. Im Unternehmenssektor fanden rund 67 Prozent der gesamten Forschungstätigkeiten statt.

Zusammen wurden in den drei Bereichen fast 70 Milliarden Euro aufgewendet. Dies entspreche einem Anteil von 2,82 Prozent am Bruttoinlandsprodukt, teilte die Behörde mit.

Zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen gehören Einrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie öffentlich geförderte, private Einrichtungen ohne Erwerbszweck.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden