Immer mehr Hausärzte forschen mit

HEIDELBERG (mm). Bereits 86 Hausarztpraxen sind in Nordbaden als "Akademische Forschungspraxen" des Universitätsklinikums Heidelberg akkreditiert.

Veröffentlicht:

Insgesamt sollen zwischen 100 und 150 Praxen akkreditiert werden. Daher sucht die Uni Heidelberg noch weitere interessierte Allgemeinärzte, die sich an Uni-Projekten beteiligen wollen.

"Motivierte Hausärzte mit ihren Teams sind unsere Partner für eine erfolgreiche praxisrelevante Versorgungsforschung", sagte Professor Joachim Szecsenyi, Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, beim 16. Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin.

"Aktuell ist in Heidelberg eine Patienten-Studie zur ‚Vermeidung nosokomialer Infektionen‘ und ,Sepsis‘ in Planung", erklärte auch Dr. Peter Engeser, Lehrkoordinator für Allgemeinmedizin.

Allgemeinärzte, die sich als akademische Forschungspraxis beteiligen wollen, müssen in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal erfolgreich an einem wissenschaftlichen Projekt der Abteilung Allgemeinmedizin mitgemacht haben.

www.allgemeinmedizin.uni-hd.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus