BNHO

Immer mehr Onkologen in Teilzeit

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die ambulante Versorgung durch Onkologen und Hämatologen erfolgt immer stärker in Teilzeit und durch angestellte Ärzte. Die Zahl der Vertragsärzte im engeren Sinn, also der hauptberuflich und selbstständigen Ärzte, nimmt derzeit deutlich ab - bei gleichzeitig steigender Kollegenzahl in der ambulanten Versorgung.

Hierauf wies Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (BNHO) auf seiner Jahrestagung in Hamburg hin.

Laut BNHO-Vorstandschef Professor Stephan Schmitz hat die Zahl der Vertragsärzte im engeren Sinn bundesweit von 904 in 2012 auf 734 in 2013 abgenommen. Die Zahl der in Teilzeit tätigen Kollegen habe im gleichen Zeitraum aber stärker zugenommen. Schmitz appellierte an seine Kollegen, sich auf diese Entwicklung einzustellen.

Zugleich verteidigte er die im Fachgruppenvergleich gute wirtschaftliche Situation seiner Kollegen. Dies sei wegen der hohen Qualifizierung, der langen Weiterbildungszeit, der Arbeit nach aktuellem wissenschaftlichem Stand, der hohen Arbeitsdichte, aber auch wegen der täglich starken emotionalen Herausforderung berechtigt, so Schmitz.

Die zum Teil deutlichen regionalen Unterschiede bei der Erlössituation innerhalb der Fachgruppe begründete Schmitz als "traditionell gewachsen", dies sei in der Fachgruppe kein Grund für eine Neiddebatte.

Als Chance für die Fachgruppe betrachtet er die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Er sieht darin die Möglichkeit, eine Blaupause für eine neu geregelte fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle zwischen den Sektoren zu schaffen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag