Analyse DRG-Statistik

Immer mehr Patienten auf Intensivstation

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Patienten in Kliniken erhalten eine Intensivtherapie. Von 2007 bis 2015 stieg die Inanspruchnahme um jährlich drei Prozent, berichten Forscher um Dr. Carolin Fleischmann-Struzek und Dr. Anna Mikolajetz vom Uniklinikum Jena (Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 653-60). Die Zahl aller stationären Fälle stiegt hingegen nur um 0,8 Prozent pro Jahr.

Zwar sterben demnach immer weniger Menschen im Krankenhaus (minus 1,1 Prozent pro Jahr). Jedoch steige die Zahl der im Krankenhaus Gestorbenen, die am Lebensende eine Intensivtherapie erhalten: jährlich plus 2,3 Prozent.

In der Altersgruppe ab 65 Jahren stieg die Zahl der stationär Gestorbenen, die eine Intensivtherapie erhielten, sogar dreimal so schnell wie die der Krankenhaustodesfälle. Jeder vierte stationäre Todesfall sei mittlerweile ein Intensivpatient, 2007 waren es noch 20,6 Prozent.

Für die Autoren ist „unklar, ob diese Intensität der Versorgung (am Lebensende) angemessen und den Patientenwünschen entsprechend ist“. Die Ursachen, ökonomische oder andere, müssten weiter untersucht werden. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko