COVID-19

Impfbedarf: Länder wollen sich gegenseitig aushelfen

Weltweit sind Impfkampagnen in Vorbereitung. Spritzen und Kanülen könnten knapp werden. Die 116 117 soll Info-Hotline für Fragen zur Impfung werden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Testlauf eines Impfzentrums der Johanniter in Osnabrück. Wird Impfzubehör knapp, wollen sich die Bundesländer gegenseitig aushelfen.

Testlauf eines Impfzentrums der Johanniter in Osnabrück. Wird Impfzubehör knapp, wollen sich die Bundesländer gegenseitig aushelfen.

© obs

Berlin. Weltweit bereiten sich die Behörden auf Impfungen gegen SARS-CoV-2 vor. In Deutschland legen Kassenärztliche Vereinigungen, Kommunen und Länder letzte Hand an die Impfzentren. Der Haken daran: Die hohe Nachfrage nach Impfzubehör lässt Medizinprodukte wie Spritzen und Kanülen knapp werden.

Die Gesundheitsminister der Bundesländer (GMK) haben sich daher am Wochenende gegenseitiger Unterstützung bei der Ausrichtung der Impfkampagnen gegen SARS-CoV-2 versichert.

Hohe Nachfrage nach Impfzubehör

„Im Falle eines Engpasses bei Impfzubehör unterstützen sich die Länder gegenseitig. Bei Vorliegen eines Impfengpasses wird das jeweilige Land den konkreten Bedarf an die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden melden; von dort wird im gegenseitigen Austausch eine Unterstützung geprüft“, lautet der Beschluss, den die Gesundheitsminister am Samstag nach einer Telefonschalte einstimmig gefasst haben. Damit soll ein Austausch der Bestände der Länder untereinander möglich werden.

Die Hersteller melden derzeit eine hohe Nachfrage nach Impfzubehör. Lieferzusagen für diese Produkte liegen nach GMK-Angaben zum Teil erst für 2021 vor. Die Knappheit an Medizinprodukten könne daher die „Sicherstellung der Bereitschaft der Impfzentren für die Durchführung von Impfungen“ gefährden, heißt es in dem Beschluss.

116 117 soll Anlaufstelle für Impf-Infos werden

Das Bundesgesundheitsministerium bereitet derzeit die Informationsstrategie rund um die bevorstehende Impfkampagne vor. Die Länder haben den Bund in diesem Zusammenhang mit der Aufgabe bedacht, „schnellstmöglich“ eine bundesweite Telefon-Hotline einzurichten und zu unterhalten. Unter dieser Nummer sollen Bürger „individuell über die geplanten Impfungen“ informiert werden. Die GMK betont aber, dass dieses Angebot die ärztliche Aufklärung vor der Impfung nicht ersetzen könne.

Die Aufgabe ist nicht ohne. Wie die „Ärzte Zeitung“ erfahren hat, soll die 116 117 des KV-Systems als erste Anlaufstelle dienen. Gespräche darüber würden mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) geführt, hat das Bundesgesundheitsministerium am Montag bestätigt.

Von der Bereitschaftsdienstnummer sollen Anrufer mit Informationsbedarf zur Impfung nach bisher vorliegenden Informationen in ein Call-Center umgeleitet werden, das das Bundesgesundheitsministerium derzeit aufbaue. Unbestätigten Informationen der „Ärzte Zeitung“ zufolge sollen bereits Call-Center-Agenten dafür angeworben werden. Mitarbeiter der Telefonservicestellen sollen dafür aber nicht abgeordnet werden, heißt es dazu aus KV-Kreisen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung