Praxisalltag

In Thüringen tickt die Uhr anders

Mehr Patienten als im Bundesvergleich verzeichnen niedergelassene Ärzte in Thüringen. Auch bei anderen Kennziffern des Ärztemonitors zeigen sich Besonderheiten: So delegieren Ärzte etwa überdurchschnittlich häufig Aufgaben.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:
Tickt nicht anders: Rostbratwurst aus Thüringen.

Tickt nicht anders: Rostbratwurst aus Thüringen.

© Alexandra Schuler / dpa

WEIMAR. Thüringens Ärzte arbeiten mehr als im Bundesdurchschnitt - und sie haben auch noch Spaß dabei. Der Befund des aktuellen Ärztemonitors zeigt im deutschlandweiten Vergleich gravierende Unterschiede bei der Arbeitsbelastung.

Der Umfrage zufolge behandeln niedergelassene Ärzte in Thüringen am Tag 47 Patienten, Hausärzte rund 58. Der bundesweite Schnitt liegt bei 40 Patienten. Auch bei Hausbesuchen liegen Thüringens Ärzte mit vier Stunden pro Woche deutlich über dem Bundesmittel von 2,8 Stunden.

Trotz des hohen Aufwands sind laut Ärztemonitor neun von zehn Thüringer Ärzten mit ihrer Arbeit zufrieden. Damit sind sie nicht unzufriedener als Kollegen in anderen Bundesländern - 94 Prozent sagen: "Meine Arbeit macht mir Spaß."

Allerdings gehen die Ärzte in Thüringen auch offener mit dem Thema Delegation um: Mehr als die Hälfte der Niedergelassenen überträgt nicht-ärztliche Leistungen wie Medikations- und Wundmanagement an Praxisassistentinnen - bei Hausärzten sind es 69 Prozent.

Das liegt weit über dem Bundesdurchschnitt von 41 Prozent. Auch mit Hausbesuchen, bei denen nicht-ärztliche Leistungen anfallen, werden in Thüringen deutlich häufiger Praxisassistenten betraut.

KV-Chefin Annette Rommel findet das Ergebnis nicht selbstverständlich: "Entgegen mancher Klischees denken unsere Ärzte nicht vordergründig an sich, sondern vor allem an das Wohl ihrer Patienten." Sie wünsche sich deshalb mehr Unterstützung und Würdigung durch Politik und Gesellschaft. Etwa indem Landes- und Kommunalpolitik stärker bei der Niederlassung behilflich sind.

Das könnte bitter nötig sein. Denn etwa jeder vierte Praxisinhaber plant laut Umfrage in den nächsten fünf Jahren seinen Ruhestand. Rund 64 Prozent der betroffenen Ärzte gehen deshalb selbst aktiv auf die Suche nach einem Nachfolger. Bundesweit sind es nur 48 Prozent.

Die Entscheidung vieler Ärzte für die Arbeit in einem Medizinischen Versorgungszentrum dürfte laut Ärztemonitor für manche ernüchternd enden: Dort müssen Ärzte mit im Schnitt 7,5 Stunden pro Woche nur eine halbe Stunde weniger für Verwaltungsaufgaben aufbringen als in der Niederlassung. Die Anstellung erspart Ärzten also nicht die Büroarbeit.

Wenig geändert hat sich der Ost-West-Unterschied auch bei Privatpatienten und individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Sie spielen in Thüringen noch immer eine untergeordnete Rolle. Der Anteil erreicht nur 9,6 Prozent des Umsatzes, etwa halb so viel wie im Bundesvergleich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!