Umfrage

In der Krise geht Gesundheit vor Freiheitsrechten

In einer Umfrage des Rechtsschutzversicherers Roland billigen 69 Prozent der Befragten die vorübergehende Einschränkung von Grundrechten in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie.

Veröffentlicht:

Köln. In einer Situation wie der aktuellen Corona-Pandemie räumt der Großteil der Bevölkerung dem Gesundheitsschutz Vorrang gegenüber den freiheitlichen Grundrechten ein. Das zeigt der „Rechtsreport 2021“ des Kölner Versicherers Roland Rechtsschutz.

Danach halten es 69 Prozent für gerechtfertigt, wenn der Staat in einer solchen Krisensituation den Gesundheitsschutz der Bevölkerung höher bewertet als einzelne Freiheitsrechte der Bürger. Zwölf Prozent lehnen das ab, 19 Prozent sind unentschlossen.

Jüngere und AfD-Wähler fühlen sich am stärksten eingeschränkt

Für die repräsentative Umfrage hatte das Institut für Demoskopie Allensbach im November des vergangenen Jahres 1286 Deutsche ab 16 Jahren befragt. Von ihnen sehen sich 59 Prozent durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie gar nicht, kaum oder weniger stark in ihren Freiheitsrechten eingeschränkt. Bei 39 Prozent ist das stark oder sehr stark der Fall. Besonders stark eingeschränkt fühlen sich jüngere Menschen bis 29 Jahre und Wähler der AfD.

Die Menschen halten persönliche Einschränkungen insbesondere dann für gerechtfertigt, wenn sie gut begründet und nachvollziehbar sind (76 Prozent), die Infektionszahlen stark steigen (74 Prozent) oder sie damit helfen können, dass sich die Pandemie nicht weiter ausbreitet (70 Prozent). Eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems akzeptieren 61 Prozent als Argument. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?