Gehtraining und Schmerznetz

Innovationsausschuss empfiehlt zwei Interventionen für die Regelversorgung

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat weitere zwei Innovationsfondsprojekte für die Regelversorgung empfohlen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Innovationausschuss beim G-BA hat in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag ein Gehtraining und ein Schmerz-Netz für Kinder und Jugendliche zur Aufnahme in die Regelversorgung empfohlen. Die Beschlüsse sind in dieser Woche den Kassenärztlichen Vereinigungen, den Krankenkassen sowie dem Bundesgesundheitsministerium zur Prüfung übermittelt worden.

Bei dem einen Projekt handelt es sich um ein Gesundheitscoaching für Patienten, die an der peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit leiden. Eingeschlossen war zudem ein telemetrisch gestütztes Gehtraining über zwölf Monate. Die an der Studie teilnehmenden Patienten mit ärztlich koordinierter Betreuung waren mit einem Aktivitätstracker ausgestattet worden, der ihre Gehstrecken und die Herzfrequenz erfasste. Die Daten wurden an Gesundheits-Coaches übermittelt, die sie interpretierten und so das tägliche Gehtraining steuerten. Aus Sicht des Innovationsausschusses stellt diese Versorgung einen möglichen Ansatz dar, um den aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Versorgung von pAVK-Patienten zu begegnen.

Nachsorgekonzept für junge Schmerzpatienten

Im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne digitales Coaching schnitten die Mitglieder der Interventionsgruppe, was ihre Gehfähigkeiten angeht, nach zwölf Monaten besser ab. Allerdings erreichte keiner der 633 Teilnehmenden einen höheren Standard. Die Verbesserungen schlugen innerhalb des ursprünglichen Trainingslevels zu Buche.

Ein Schmerz-Netz für Kinder bildete das zweite Projekt. Dabei wurde ein sozialmedizinisches Nachsorgekonzept für Kinder und Jugendliche mit schwer beeinträchtigenden chronischen Schmerzen erprobt. Es schloss sich jeweils an eine intensive stationäre Therapie an. Untersucht wurde der Unterstützungsbedarf sowie die Koordinierung der Leistungen, sowie die Motivation der Patienten, die verordneten Leistungen in Anspruch zu nehmen. Dabei konnte insgesamt eine Überlegenheit der Intervention im Vergleich zur Standard-Versorgung nachgewiesen werden. Die Teilnehmenden wiesen nach zwölf Monaten eine deutlich niedrigere Schmerzentwicklung nach dem Chronic Pain Grading (CPG) auf als in der Kontrollgruppe auf. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert