Innovationsfonds: Hecken geht Risiken der Multimedikation an

GBA-Chef macht Druck: Risiken der Polymedikation sollen minimiert werden. Arzneimitteltherapiesicherheit wird das Thema des Innovationsfonds.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Schweigepflicht lockern, rechtliche Hindernisse aus dem Weg räumen: Der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses Professor Josef Hecken strebt mit aller Macht ein neues Regime in der Arzneimitteltherapiesicherheit an. Dafür sollten allen Verordnern Patientendaten ohne Zeitverzögerung zugänglich gemacht werden, forderte Hecken bei der Konferenz "Innovationen für mehr Sicherheit" der Techniker Krankenkasse am Dienstag in Berlin. "Wenn die Gesundheitspolitik glaubwürdig bleiben will, dann muss sie dafür den Weg juristisch freimachen", sagte Hecken.

Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneien werden nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) für rund 26.000 Todesfälle, 1 3 Millionen von insgesamt rund 20.00000 Millionen Krankenhauseinweisungen und Kosten von 400 Millionen Euro im Jahr verantwortlich gemacht. Pflege- und Betreuungskosten sind dabei nicht mitgerechnet.

Betroffen sind fünfmal mehr über 70-Jährige als junge Menschen. Die Liste der Risiken reicht von der Überdosierung über Schwindel und Sturz bis zur Vergiftung. Etwa die Hälfte dieser Vorkommnisse sei vermeidbar, sagte DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach. In der Mehrheit seien unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf Fehler beim Verschreiben zurück zu führen. Allerdings ergäben sich Wechselwirkungen und Gegenanzeigen automatisch, wenn Ärzte Patienten mit mehreren Krankheiten jeweils strikt nach Leitlinie behandelten. Dazu kommt fehlende Adhärenz. DEGAM-Untersuchungen zufolge weicht praktisch jeder Patient (96 Prozent) von ärztlichen Verordnungen ab.

Seinen Teil, an dieser Stelle Patientensicherheit zu erhöhen, will Hecken beitragen. Die AMTS wird Förderschwerpunkt der ersten Tranche des Innovationsfonds und damit zum bedeutendsten Projekt des Fonds in den kommenden vier Jahren. Wenn es nicht gelinge, in diesem Zeitraum ein Modell zu implementieren, mit dem sich ein Großteil der Risiken ausschließen lassen könne, dann brauche man sich über Pille Palle wie Ernährungsberatung nicht mehr zu unterhalten, sagte der GBA-Chef.

Hecken setzt auf Wettbewerb. Mehrere Ansätze sollten zeitgleich erprobt und evaluiert werden. Erste Förderbekanntmachungen kündigte Hecken für den 20. März an. Derzeit liefen die Ausschreibungen.

Schon heute gibt es Warnsysteme. 8400 Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken meldeten 2015 die Apotheker an ihre Arzneimittelkommission, hieß es am Dienstag bei der ABDA. Darin enthalten seien auch vermeidbare Anwendungs- und Dosierungsfehler.

Auch Kassen versuchen die Risiken ihrer Versicherten zu minimieren. Der Ansatz der TK sei, gezielt die Patienten mit Multimedikation zu identifizieren, sagte TK-Vize Thomas Ballast. Coaches betreuten anschließend Diabetes- und Rheuma-Patienten in Zusammenarbeit mit Apothekern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?