GBA

Innovationsfonds-Projekt für Adipositas in Bayern

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern soll im Juli 2019 das Projekt „Adipositas Care and Health Therapy“ (ACHT) starten. Es soll sich vor allem mit der ambulanten Nachsorge bei adipösen Patienten nach bariatrischen Operationen beschäftigen.

Ein Schwerpunkt des Vorhabens der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke soll die sektorenübergreifende Kooperation von Praxen und Klinik sein, unter anderem durch den Einsatz elektronischer Patientenakten. An der Umsetzung beteiligt sind unter anderem die KV Bayerns, die AOK Bayern, die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, das interdisziplinäre Adipositaszentrum am Universitätsklinikum Würzburg und die symeda GmbH.

Zudem sollen das Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen und das Helmholtz Zentrum München eine Evaluation durchführen. Der GBA fördert das Projekt bis 2022 über den Innovationsfonds mit 4,59 Millionen Euro. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps