Gesundheitsminister Spahn

Innovationsfonds hat eine Zukunft

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat bekräftigt, dass der Innovationsfond über das Jahr 2019 mit 200 Millionen Euro im Jahr fortgesetzt werden solle.

Von den laufenden und mit 423 Millionen Euro geförderten 81 Projekten neuer Versorgungsformen dürften es etwa 25 bis 30 Prozent in die Regelversorgung schaffen, sagte GBA-Chef Professor Josef Hecken beim Innovationsfonds-Kongress am Montag in Berlin.

Bei der Neuauflage des Fonds soll stärker auf die Umsetzung von erfolgreichen Projekten in der Fläche geachtet werden.

Spahn betonte, er könne sich vorstellen, dass Schwerpunktbildung eine größere Rolle spielen werde. Das könne auch bedeuten, dass dies auf Kosten kleinerer Projekte gehen könnte.

Steuerzahler soll dafür gerade stehen

Staatssekretär Lutz Stroppe erläuterte dazu, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarten eigenen Modellprojekte des Gesundheitsministeriums durchaus weiter als Förderung kleinerer Vorhaben laufen könnten. Allerdings sollen dafür nicht die gesetzlich Krankenversicherten gerade stehen, sondern der Steuerzahler.

Vertreter der Selbstverwaltung äußerten sich kritisch zu den Einflussmöglichkeiten des Gesundheits- und des Forschungsministeriums auf den Fonds. Beide Ministerien entsenden Vertreter in den Innovationsausschuss, der über eine Förderung entscheidet.

"Muss der Gesetzgeber bei der Selbstverwaltung mit am Tisch sitzen? Ich finde nein", beantwortete KBV-Chef Dr. Andreas Gassen eine selbstgestellte Frage.

Als "ordnungspolitisch seltsam, wie sich Selbstverwaltung und staatliche Verwaltung im Innovationsausschuss mischen", beschrieb der stellvertretende Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg die Situation. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlung

RSV-Impfvereinbarungen in allen KVen

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam