Corona-Pandemie

Intensivmediziner rufen Klinikpersonal zur Impfung auf

Laut einer DGIIN-Umfrage haben sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer Impfung ausgesprochen. Die Fachgesellschaft will intensiver aufklären.

Veröffentlicht:
So wünscht sich das die DGIIN: Anke Döring, Internistin im Städtischen Klinikum Dresden, impft zum Auftakt am Montag im Impfzentrum für Mitarbeiter Harlad Schmalenberg, Chefarzt der Onkologie, gegen COVID-19.

So wünscht sich das die DGIIN: Anke Döring, Internistin im Städtischen Klinikum Dresden, impft zum Auftakt am Montag im Impfzentrum für Mitarbeiter Harlad Schmalenberg, Chefarzt der Onkologie, gegen COVID-19.

© Robert Michael/dpa

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) bittet alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen um die Teilnahme an der Impfung gegen SARS-CoV-2. Angesichts der seit 27. Dezember zunächst mit dem Vakzin Comirnaty der Firmen BioNTech und Pfizer begonnen Impfaktion fordert die DGIIN all jene, „die jetzt die Chance einer Impfung haben“, auf, diese zu nutzen.

Allerdings bestünden bei Teilen des Klinikpersonals derzeit noch Ängste und Bedenken vor der Impfung, räumt die Fachgesellschaft ein. In einer aktuellen Umfrage der DGIIN hätten sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer Impfung ausgesprochen.

„Wir wissen, dass viele Pflegekräfte unsicher sind, ob die neuen Impfstoffe ausreichend genug erprobt wurden und die neuen Technologien möglicherweise zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen im Langzeitverlauf führen könnten“, sagte deren Präsident Professor Christian Karagiannidis, leitender Oberarzt an der Lungenklinik Köln-Merheim.

Anfängliche Skepsis nicht ungewöhnlich

Diese Form der Skepsis sei bei neuen medizinischen Methoden nicht ungewöhnlich. „Genau hier müssen wir mit einer flächendeckenden Aufklärung und transparenten Informationen zu den Impfstoffen ansetzen“, bemerkte Professor Uwe Janssens, Generalsekretär der DGIIN und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St. Antonius-Hospital in Eschweiler.

Er verweist dazu auf ein von der DGIIN produziertes YouTube-Video, das den neuen mRNA-Impfstoff in seiner Wirkung erläutert und auch die Effektivität und die Nebenwirkungen darstellt.

Vor allem in den Krankenhäusern, dort vor allem in den Risikobereichen der Notaufnahme, der COVID-19-Isolierstationen und den Intensivstationen stelle die jetzt zur Verfügung stehende Impfung „einen historischen Durchbruch im Kampf gegen SARS-CoV-2“ dar, so Karagiannidis. Vorausgesetzt die Chancen der Impfung werden genutzt, werde dies zu einer „dramatischen Verbesserung des Eigenschutzes“, aber auch zur Eindämmung der Pandemie führen. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung