Interaktiver "Gesundheits-Check" zu Landtagswahlen

Ärzte in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg können anhand einer interaktiven Checkliste ihre gesundheitspolitischen Präferenzen testen und somit ihre Wahlentscheidung empirisch abstützen.

Veröffentlicht:

KOBLENZ (HL). Was sagen die Wahlprogramme der fünf großen Parteien, die sich am 27. März den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz stellen, zu ihren gesundheitspolitischen Zielen und konkreten Instrumenten?

Ein von CompuGroup Medical entwickelter interaktiver Wahlcheck ermöglicht es, die jeweiligen Aussagen der Parteiprogramme mit den eigenen gesundheitspolitischen Präferenzen zu vergleichen und dabei jene Partei zu ermitteln, die am ehesten den individuellen Überzeugungen des Wählers entspricht.

Unter www.ihre-gesundheit-steht-zur-wahl.de kann dies anhand von 15 Fragen, der eigenen Präferenz und den Aussagen der Wahlprogramme interaktiv binnen weniger Minuten ermittelt werden.

Dazu einige konkrete Beispiele: Sollen gesetzlich versicherte Patienten weiterhin zur Behandlung aus eigener Tasche zuzahlen? Sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Niederlassung von Ärzten in unterversorgten und ländlichen Regionen zu fördern? Sollen Krankenhäuser verstärkt von privaten Trägern betrieben werden? Soll das Angebot an Palliativmedizin erweitert werden? Oder: Soll qualifiziertes Pflegepersonal ärztliche Aufgaben übernehmen?

Zu insgesamt 15 solcher Fragen -differenziert nach den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg - soll sich der Teilnehmer eine Meinung bilden und den entsprechenden Button drücken. Im nächsten Schritt erhält er die zur Frage relevanten Aussagen der Wahlprogramme der Parteien - eine wertvolle Detailinformation.

Am Ende des Fragen-Parcours bekommt der Teilnehmer ein Resümee: Inwieweit stimmen seine politischen Ansichten mit den jeweiligen Wahlprogrammen überein?

Ab heute, Dienstag, steht der Internetbasierte Wahlcheck zur Verfügung. Er kann direkt unter www.ihre-gesundheit-steht-zur-wahl.de erreicht werden. Genutzt werden kann der Service bis zum Wahlsonntag am 27. März. Nach dem Abschluss der Wahl erfolgt eine Auswertung über die Nutzung des Gesundheits-Wahlchecks.

Uwe Eibich, Vorstand Central Europe bei CompuGroup Medical, sieht die konkrete Hilfestellung für die Nutzer im Vordergrund: "In Deutschland arbeitet etwa jeder zweite Arzt jeden Tag mit unseren Software-Lösungen und lässt sich durch sie bei anstehenden Entscheidungen unterstützen.

Dieses Portal verfolgt - auch im übertragenen Sinne - den gleichen Zweck. Wir helfen Menschen, ihre Entscheidungen dank transparenter Informationen besser treffen zu können. Entscheiden muss aber jeder selbst."

CompuGroup Medical ist eines der führenden Health-Unternehmen weltweit. Seine Softwareprodukte zur Unterstützung aller ärztlichen und organisatorischen Tätigkeiten in Arztpraxen und Kliniken haben das Ziel, das Gesundheitswesen effizienter zu machen. Zu den Kunden zählen 370 000 Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus